Asset Publisher

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

"Es gibt ein großes und herrliches Land, das sich selbst nicht kennt … Es heißt Europa."

von Verena Schöberl

Die Diskussion um die Paneuropaidee in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1922 – 1933

Im Spannungsfeld zwischen Völkerbund und Nationalstaat gehört die Paneuropaidee zu den meistdiskutierten Themen der Zwischenkriegszeit.

Asset Publisher

Sowohl die deutschen als auch die französischen und britischen gesellschaftlichen und politischen Eliten engagierten sich in dieser Debatte. Die Vorstellung eines gemeinsamen Bekenntnisses zur europäischen Idee war allerdings unter dem Primat des Nationalen zum Scheitern verurteilt. Hinzu kam ein fehlender Grundkonsens über die Identität Europas. Damit ist die Paneuropadebatte der Zwischenkriegszeit aufschlussreich auch für unser heutiges Europa. Nur wenn es gelingt, eine europäische Identität zu finden, kann die „immer engere Union“ zusammenwachsen.

Zur Autorin

Verena Schöberl war von 1999 bis 2003 Stipendiatin der Deutschen Studentenförderung und von 2004 bis 2007 Stipendiatin der Deutschen Graduiertenförderung. Ihre Arbeit wurde 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen.

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung 11
I. Fragestellung und Methodik 11
II. Quellenlage und Forschungsstand 19
B. Grundlagen 26
I. Vielstimmigkeit und Gegensätzlichkeit – die Zwischenkriegszeit 26
a) Grundzüge 26
b) Deutschland 33
c) Frankreich 36
d) Großbritannien 40
II. Paneuropa – Gründer, Idee und Organisation 44
a) Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi - ein Weltbürger aus dem Böhmerwald 44
b) Paneuropa – die Idee 47
c) Paneuropa – die Organisation 50
1. Die Finanzierung der Paneuropaunion 54
2. Paneuropa in Deutschland 57
3. Paneuropa in Frankreich 61
4. Paneuropa in Großbritannien 64
III. Grundlagen der Diskussion 67
a) "Die Propaganda ist das Kriegsmittel des paneuropäischen Feldzuges" 67
b) Charakteristika der Diskussion 71
c) Die Diskutanten 76
1. Deutschland 76
2. Frankreich 79
3. Großbritannien 81
4. Gesamtsicht 82
C. Die Diskussion um Paneuropa 86
I. Die Diskussion 1922 - 1926 - ein deutscher Auftakt 86
a) Paneuropa und Abendland: "Hier prallen Grundsätzlichkeiten aufeinander" 86
b) Paneuropa und Mitteleuropa versus Paneuropa oder Mitteleuropa 92
c) Paneuropa und Kontinentaleuropa – ein anderes Großbritannienbild 100
d) "Kapitalistisches Paneuropa und Vereinigte Sozialistische Staaten von Europa" 105
e) Paneuropa als "ein Problem der Geopolitik" 110
f) "Über Paneuropa zum Anschluss – großdeutsche Träume 115
g) Zusammenfassung 121
II. Die Diskussion 1926 – 1930 – europaweit und intensiv 123
a) Coudenhove und die Paneuropa-Union 123
1. Coudenhove – Prophet oder "Alleweltpazifist? 123
2. Anhängerschaft und Organisation Paneuropas 133
3. Das Echo der Paneuropaidee 140
4. Zusammenfassung 149
b) Was ist Europa? 150
1. Das Bild von Europa 150
2. Paneuropa - ein Ausweg aus der europäischen Krise 161
3. Europa geographisch betrachtet - Grenzfragen 182
4. Deutschland und Frankreich - Erbfeinde oder Grundpfeiler einer europäischen Union? 196
5. Prognose - wird es ein Paneuropa geben? 234
6. Zusammenfassung 243
Exkurs: Paneuropa in anderen Ländern 245
c) Paneuropa und Nation 256
1. Paneuropa und Nation – europäische Nation 256
2. Lässt sich eine nationale Souveränität in Paneuropa erhalten? 258
3. Deutschland: Europa? Nationale Forderungen zuerst! 261
4. Frankreich - "der Friede bei uns 271
5. Großbritannien - in Europe, but not of Europe? 275
6. Zusammenfassung 281
d) Paneuropa und die Welt 283
1. Der Völkerbund - mit oder ohne Paneuropa? 283
2. Auf dem Weg zu Interkontinentalkriegen? 295
3. Europa und die USA - ein zwiespältiges Verhältnis 301
4. Zusammenfassung 311
III. Die Diskussion 1930 – 1933 – ein rasches Ende 313
D. Zusammenfassung und Ergebnis 322
E. Anhang 338
I. Abbildungsverzeichnis 338
II. Abkürzungsverzeichnis 339
III. Personenverzeichnis 341
IV. Bibliographie 348
a) Quellen 348
b) Literatur 366
V. Interview mit Dr. Otto von Habsburg, Ehrenpräsident der Paneuropa-Union 389

Asset Publisher

Kontakt

Dr. Wolfgang-Michael Böttcher

comment-portlet

Asset Publisher

Über diese Reihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Bestellinformationen

Bitte bestellen Sie die Bücher der Reihe über den Buchhandel oder direkt beim Verlag.

ISBN

978-3-8258-1104-4

erscheinungsort

Berlin Deutschland

preis

34,90

seitenzahl

404