Události

dnes

V

2023

»… und es wurde Licht!«
Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

V

2023

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft
Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

V

2023

Chemnitz
Konfliktraum Ostsee
Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

V

2023

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa
Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Program studií a informací

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Rozhovor

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Čtení

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Rozhovor

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Online-Seminar

Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau: Mobilitätswende gestalten

Eine Kooperation zwischen dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem digitalen Meeting des Netzwerks Nachwuchskäfte Städtebau geht es um die städtebauliche Gestaltung der Mobilitätswende vor Ort. Wie sieht die Verkehrsinfrastruktur der Stadt der Zukunft aus? Welche städtebaulichen Rahmenbedingungen müssen Kommunen hierfür schaffen? Wie gelingt nachhaltige Mobilität, die unterschiedliche Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger adressiert?

Výstava

"17. Juni kompakt“

In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Ausstellungseröffnung

Diskuse

Gesellschaft gespalten?

Das Speed-Dating der Generationen.

Seminář

ausgebucht

100 Jahre Türkei

Von Atatürk zu Erdogan

Am 29. Oktober 1923 rief Gâzî Mustafa Kemâl Atatürk die Türkische Republik aus. Wie entwickelte sie sich, und welche Bedeutung hat die heutige Türkei als Regionalmacht im östlichen Mittelmeer?

Přednáška

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven

Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Marcus Oberstedt

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Ausstellungseröffnung mit Zeitzeuge Christoph Becke

Am 02. und am 16. November 2021 eröffnete die KAS die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ in Bremer Schulen. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hamburger Straße sowie der Oberschule Habenhausen konnten sich die Erfahrungen des Zeitzeugen Christoph Becke anhören und wurden anschließend von ihm durch die Ausstellung geführt.

"Putin erhöht den Druck auf Europa"

Sicherheitspolitischer Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

21. století bude stoletím Evropy

Charles Michel, předseda Evropské rady, přednesl na pozvání Konrad-Adenauer-Stiftung 12. projev o Evropě

Konrad-Adenauer-Stiftung každoročně zve přední představitele evropských institucí, aby promluvili o tom, v čem spočívá a v jakém stavu se nachází myšlenka sjednocené Evropy. Ve dvanáctém projevu o Evropě předseda Evropské rady shrnul výzvy, před nimiž Evropa ve 21. století stojí - změna klimatu, koronavirová pandemie, „digitální revoluce“, zvládání rozmachu umělé inteligence a také rostoucí tlak autoritářských režimů.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck

Maritime Sicherheit

Wie kann die Sicherheit maritimer Versorgungswege und die Garantie der Freiheit der hohen See in Zukunft weiterhin gewährleistet werden?

via WebEx am 08.11.2021

KAS

„Diese Verschiebung ist eine kulturelle.“

Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Popkultur

Welche Folgen haben extremistischer Inhalte in der Popkultur auf Jugendliche? Beim diesjährigen 20. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik wurde diese Frage von Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.

Juliane Liebers

Botschaften der Freiheit

Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.

Juliane Liebers

"Der Greta-Effekt und die Gerichtsbarkeit. Judizialisierung des Klimaschutzes – Ausweg oder Irrweg?"

15. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Vergangene Woche Donnerstag trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Justiz, Rechtswissenschaft, Politik und der Zivilgesellschaft auf der zweitätigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung. In kontroversen Podiumsgesprächen diskutierten sie anlässlich des „Klimabeschlusses“ des Ersten Senates des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. März 2021, über die Rolle, Aufgabe und Grenzen der nationalen und internationalen Gerichtsbarkeit beim Klimaschutz.

Professor Dr. Nils Goldschmidt

Wirtschaft für den Menschen: Welche Lehren wir aus der Krise ziehen

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 27. Oktober 2021

„Soziale Kohäsion ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb können und sollten wir optimistisch in die Zukunft blicken. Unsere Soziale Marktwirtschaft wird weiterhin Menschen die Chance geben, ihr Leben sinnvoll zu führen.“ Diesen Ausblick gewährte Professor Dr. Nils Goldschmidt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fuldaer Gesprächs.

Bio- und Gentechnologie in der Landwirtschaft:

Welche Potentiale, Erleichterungen und Risiken bringt sie für die Bürgerinnen und Bürger mit sich?

Aurich 04.11.2021