„Ein gefährliches altes Gespenst“: Antisemitismus in Europa - www.kas.de
Příspěvky k akcím
This portlet should not exist anymore
Bereits vor acht Jahren habe der Beginn der palästinensischen Intifada eine Vielzahl antisemitischer Angriffe in ganz Europa ausgelöst: „Alle jüdischen Gemeinden lebten in Angst. Ihren europäischen Heimatländern tief verbundene Juden stellten sich die Frage: ‚In welche Welt sind wir geraten?’“ Da heute die Finanzkrise die Menschen verunsichere, verkünden – so Berger - bereits in verschiedenen europäischen Ländern operierende antisemitische Agitatoren über das Internet die infame Botschaft, jüdische Bankiers hätten die Krise verursacht.
Deidre Berger erklärte, berechtigte Kritik an der Demokratie Israel dürfe sich nicht in judenfeindliche Hetze verwandeln. Wer heute das Existenzrecht Israel leugne oder Israel als „Nazi-Staat“ verurteile, überschreite diese Grenze. Das American Jewish Committee, der Konrad-Adenauer-Stiftung seit drei Jahrzehnten als „primärer Partner“ verbunden, danke Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre im Januar auf einem OSZE-Expertenforum geäußerte Warnung, sie erlebe „manchmal auch in gebildeteren Schichten der Bevölkerung sehr krude Gedankengänge und einen verkappten Antisemitismus, der nicht so richtig erkennbar ist, wobei aber immer wieder versucht wird, Gruppenphänomene zu definieren, um letztlich Ausgrenzung in irgendeiner Weise zu erklären.“
poskytnuty
Politisches Bildungsforum Hessen
témata
o této sérii
Nadace Konrada Adenauera, její vzdělávací workshopy, vzdělávací centra a zahraniční kanceláře nabízejí ročně několik tisíc akcí na různá témata. O vybraných konferencích, akcích, sympóziích atd. informujeme aktuálně a exkluzivně pro vás na www.kas.de. Zde naleznete kromě obsahového souhrnu i další materiály jako jsou obrázky, texty přednášek, video nebo audiosestřihy.
informace o objednání
erscheinungsort
Wiesbaden Deutschland
„Die Holocaust-Vermittlung wird sich ändern, aber nicht schwieriger werden“
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland vor dem Hintergrund der „Flüchtlings- und Migrationskrise“
Die Zukunft der Extremismusprävention im digitalen Raum
Klimaprotestbewegung: „Neue“ Gefahr von Links?
Deeskalation oder Sonderkommission?