Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Muslime in Staat und Gesellschaft weltweit

14. November 2013 in Berlin

Experten und Projektpartner der KAS aus Afrika, Asien und Europa zeigen, wie politisches und gesellschaftliches Engagement von Muslimen zur Förderung und Festigung des demokratischen Rechtsstaates beiträgt.

Zwischen Religion, Extremismus und Regierungsverantwortung

Der politische Islam in den Palästinensischen Gebieten

Der Islam ist laut dem palästinensischen Grundgesetz die offizielle Religion in den Palästinensischen Gebieten. Er ist integraler Bestandteil des politischen und sozialen Lebens der Palästinenser im Westjordanland und dem Gazastreifen, die zu 98 Prozent Muslime sind. Maßgeblich beeinflusst er auch die beiden großen Bewegungen, Hamas und Fatah, sowie eine Vielzahl kleinerer Parteien und Bewegungen, die oftmals aus dem säkularen Milieu stammen oder marxistische Wurzeln haben.

Der Europäische Auswärtige Dienst

Schwieriger Start einer innovativen Institution

Der Europäische Auswärtige Dienst hat das Potenzial, ein innovatives außenpolitisches Instrument zu werden und die Rolle Europas in der Welt zu stärken. Gleichwohl hat er einen schwierigen Start hinter sich und kämpft noch um Anerkennung bei den anderen außenpolitischen Akteuren. Bisher hat er die an ihn gestellten hohen Erwartungen nicht erfüllen können. Die diesjährige Evaluierung des Dienstes bietet eine Gelegenheit, das institutionelle Gefüge des Dienstes zu verbessern.

Die syrische Flüchtlingskrise als Folge des ungelösten Syrienkonflikts

Der Syrienkonflikt hat zu einer Fluchtbewegung syrischer Staatsbürger von gigantischen Ausmaßen geführt. Insgesamt rund 27,5 Prozent der Einwohner Syriens sind auf der Flucht, knapp 19,4 Prozent als Binnenvertriebene und gut acht Prozent als Flüchtlinge – und es werden täglich mehr. Nach Angaben der Regierungen der Nachbarstaaten Syriens liegt die Zahl der syrischen Flüchtlinge, die in diesen Staaten Zuflucht gefunden haben, schon weit jenseits von zwei Millionen.

Editorial

in Syrien herrscht Bürgerkrieg und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Proteste gegen Baschar al-Assad begannen im März 2011 mit Forderungen nach mehr politischen Beteiligungsmöglichkeiten, Bürgerrechten und wirtschaftlichen Reformen. Schnell weiteten sich die Demonstrationen zu Unruhen und diese zu einem Bürgerkrieg aus, der das ganze Land erschüttert. Ging es anfangs um politische und ökonomische Ziele, hat sich inzwischen ein Konflikt entlang vorwiegend konfessioneller Grenzen entwickelt.

Indigenes und staatliches Recht in Lateinamerika

Miteinander oder nebeneinander?

Die ethnische Vielfalt Lateinamerikas gilt als Chance und Reichtum. Doch das Zusammentreffen verschiedener Weltanschauungen, Traditionen und Lebensformen wirft komplexe soziokulturelle, politische und rechtliche Fragen auf. Nach einer jahrhundertelangen kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung indigener Völker begannen diese Gesellschaften, sich der Notwendigkeit bewusst zu werden, das kulturelle Erbe der Ureinwohner anzuerkennen und zu pflegen.

Informelle Justiz im Palästinensischen Rechtssystem

Konflikt oder Koexistenz zweier Rechtsordnungen?

Das palästinensische Rechtssystem ist auf verschiedenen Ebenen von Gesetzen und Regeln aus Zeiten der Kolonialherrschaft bestimmt. Noch komplizierter wird die Lage durch die Koexistenz von mindestens zweierlei Systemen der Gesetzgebung und Rechtsprechung in Palästina: geschriebene Gesetze und Vorschriften und ein informelles Konfliktlösungssystem auf Grundlage von Sitten und Gebräuchen.

Politik, chieftaincy und Gewohnheitsrecht in Ghana

Die demokratischen Reformanstrengungen haben Ghana in den letzten Jahren nicht nur internationale Anerkennung als ein Exempel gelungener Demokratisierung eingetragen, sondern auch bedeutende Vorteile für das Land selbst gebracht. Dennoch bewahrt und pflegt Ghana althergebrachte Werte und Traditionen. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der chieftaincy. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch Einflüsse der Politik auf die Institution der chieftaincy und das Gewohnheitsrecht bemerkbar gemacht.

Tradition und Recht

Auslandsinformationen Heft 9|2013

Die Gesamtausgabe steht Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.

Demokratie ohne Parteien

Die Philippinen in der Patronagefalle

Einmal mehr wurde bei den Parlamentswahlen auf den Philippinen fast ausschließlich bekannten Persönlichkeiten und Mitgliedern vermögender Familien die Chance zur Kandidatur eröffnet, politische Clans und Dynastien dominierten die Wahl. Stimmenkauf und Kontrolle der Stimmabgabe in den Wahllokalen machten die Abstimmung vielfach zur Farce. Größtes Hindernis für die Entwicklung und politische Umsetzung von Reformperspektiven ist das Fehlen programmorientierter Mitgliederparteien als notwendige Akteure in einer funktionierenden Demokratie.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943