Die aktuelle Ausgabe


Konfliktbereit? Westliche Außenpolitik in Zeiten der Systemrivalität

Vor mehr als neun Monaten hat Russland die Ukraine angegriffen und damit die Bedrohungswahrnehmung auch in anderen Ländern Europas radikal verändert. In Deutschland haben sich in dieser Zeit viele Menschen die über Jahrzehnte so abstrakt scheinende Frage nach Krieg und Frieden gestellt – viele zum ersten Mal in ihrem Leben. Wie würden wir auf einen Angriff reagieren? Können wir einem inzwischen offen imperialistischen Russland militärisch beikommen? Was wäre, wenn in dieser Lage eine andere Person im Weißen Haus säße? Und droht uns aus China noch größeres Ungemach? All diese Fragen waren noch kurz zuvor ein fast exklusives Spielfeld für Fachpolitiker und Akademiker. Heute wirken sie für viele Menschen sehr dringlich und konkret.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

Konfliktbereit? Westliche Außenpolitik in Zeiten der Systemrivalität

  • Editorial

    Mehr als neun Monate ist es nun her, dass der russische Überfall auf die Ukraine die Bedrohungswahrnehmung vieler Menschen in Europa radikal verändert hat. Bürgerinnen und Bürger auch in Deutschland haben sich die Frage nach Krieg und Frieden, die über Jahrzehnte weit entfernt erschien, in diesen Monaten auf einmal sehr konkret gestellt, viele zum ersten Mal in ihrem Leben.

    von Gerhard Wahlers

  • „Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“

    Die sicherheitspolitische Kultur in Deutschland und der Krieg in der Ukraine

    Der Militärhistoriker Sönke Neitzel spricht im Interview mit den ­Auslandsinformationen über realitätsferne Sehnsüchte nach ­Frieden und die Verkümmerung des sicherheitspolitischen Denkens in Deutschland – und er erläutert, warum nur die USA das Überleben der Ukraine sichern können.

    von Sören Soika, Fabian Wagener

  • Immer einen Schritt hinterher?

    Deutsche Sicherheitspolitik nach dem ­NATO-Gipfel von Madrid

    Der Krieg gegen die Ukraine wirkt wie ein Katalysator für die seit 2014 voranschreitende Neuordnung der transatlantischen Sicherheitspolitik. Die deutsche „Zeitenwende“ legt wichtige Grundsteine, um endlich zu erfüllen, was den Verbündeten seit acht Jahren versprochen wurde. Doch noch während die Bundesregierung zu diesem Sprung ansetzt, hat die ­NATO die Latte bei ihrem Gipfel in Madrid im Juni 2022 noch einmal höher gehängt. Es werden weitere große Anstrengungen nötig sein, will Deutschland nicht erneut seine Zusagen brechen.

    von Philipp Dienstbier

  • Druck von unten rechts

    Den traditionellen Internationalisten gehen in den ­USA die Unterstützer aus

    Der Appetit auf „Nation Building“ und eine Rolle als ­„Welt­polizist“ ist den US-Amerikanern vergangen – die ­Probleme im eigenen Land wachsen ihnen über den Kopf. Ihren weltweiten Führungsanspruch verteidigen die ­USA trotzdem, entweder mit „aufgeklärtem Nationalismus“ oder „America First“. Europa sollte sich zur Vorbereitung auf die Zeit nach der nächsten Präsidentschaftswahl nicht nur mit Donald Trump beschäftigen.

    von Paul Linnarz

  • Vom Biss des Bären lernen, den Drachen zu bändigen?

    Implikationen des russischen Angriffskrieges für Deutschlands neue Chinastrategie

    Das kommunistische China wird in Deutschland und Europa zunehmend als systemischer Rivale gesehen. Und dennoch steigen die deutschen Investitionen in der Volksrepublik, bereits seit Jahren ist China der wichtigste bilaterale Handels­partner der Bundes­republik sowie der EU. Wie kann die angekündigte Chinastrategie der Bundesregierung den Herausforderungen und Abhängigkeiten – auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine – begegnen?

    von Johann C. Fuhrmann

  • In den Fängen der Diktatoren?

    Warum wir wirtschaftliche Abhängigkeiten reduzieren, aber Abschottungstendenzen widerstehen müssen

    Die fatale Abhängigkeit von russischen Energielieferungen hat die Handels- und Wirtschaftspolitik vollkommen zu Recht ins Zentrum der deutschen Diskussion katapultiert. Die Kritik an der deutschen Energiepolitik der vergangenen Jahrzehnte darf indes nicht dazu führen, isolationistischen Illusionen Vorschub zu leisten. Schädliche Abhängigkeiten müssen identifiziert und reduziert werden, eine auf breiten Handel ausgerichtete Wirtschaftspolitik aber bleibt für Deutschland und Europa zentral.

    von Jan Cernicky

  • Zwischen den Stühlen

    Demokratische Schwellenländer im sich verschärfenden Systemkonflikt

    Während der Krieg in der Ukraine in westlichen Staaten häufig als Teil einer globalen Auseinandersetzung zwischen Demokratien ­und Autokratien gesehen wird, ist man in Brasilia, ­Neu-Delhi und Pretoria deutlich zurückhaltender, sich diese Lesart zu eigen zu machen, geschweige denn, sich deutlich auf eine Seite zu schlagen. Warum aber weigern sich viele – auch demokratische – Schwellenländer, hier eindeutig Farbe zu bekennen, und was kann der sogenannte Westen tun, um Schlüsselakteure aus anderen Regionen im System­wett­bewerb auf seine Seite zu ziehen? Ein Blick nach Brasilien, Indien und Südafrika.

    von Sebastian Enskat, Magdalena Jetschgo-Morcillo, Maximilian Römer

Weitere Themen

  • Keine Experimente

    Chile lehnt Entwurf für neue Verfassung in ­Volks­abstimmung ab, der Reformbedarf aber bleibt

    Ein linkes Regierungsprogramm in den Verfassungsrang erheben? Eine gute Idee, dachten in Chile offenbar viele Mitglieder der 2021 gewählten verfassunggebenden Versammlung. Deren Entwurf ist nun in einer Volks­ab­stimmung mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Nicht, weil es keine Gründe gäbe, die derzeitige Verfassung zu reformieren, sondern weil der nun abgelehnte Text nicht besser war als der alte und die Chileninnen und Chilenen dies erkannt haben.

    von Hartmut Rank

  • Wie umgehen mit neuen Arten der Kriegsführung?

    Die Debatte über bewaffnete Drohnen in Israel und Deutschland

    Bestimmte Grundzüge des Krieges scheinen zeitlos zu sein, seine konkreten Techniken aber ändern sich, nicht zuletzt infolge technologischer Entwicklungen. Neuartige elektronische Waffensysteme einschließlich bewaffneter Drohnen sind ein gutes Beispiel hierfür. Wie gehen verschiedene Länder mit den Chancen und Problemen um, die solche Systeme mit sich bringen? Ein Blick auf die Debatte in Israel und Deutschland.

    von Idit Shafran Gittleman, Eyal Berelovich

Mediathek

Neue Ausgabe unsere Podcasts ist online
Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten
Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige politische Situation in Georgien und das komplexe Verhältnis zwischen Georgien und Russland.
Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Wie aber geht es dem Irak heute? Welche Rolle spielen externe Akteure? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserem Irak-Experten Lucas Lamberty.
Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
In wenigen Wochen steht die Parlamentswahl in Finnland an. Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der angestrebte NATO-Beitritt im Wahlkampf?
Neue Podcast-Folge von „Auslandsinfo Spotlight“
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Politologin Dr. Jana Puglierin im Gespräch
Die Politologin Dr. Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations spricht über die sicherheitspolitischen Lehren aus den ersten zwölf Kriegsmonaten.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie
Nigeria hat riesiges Potenzial. Gewaltsame Konflikte und Korruption aber behindern die Entwicklung des Landes. Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht über die Hintergründe.
Wolfgang Schäuble zur deutsch-französischen Freundschaft
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Wir sprechen mit Dr. Wolfgang Schäuble über den historischen Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen.
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo“
Wie verbreitet Russlands Narrativ in Lateinamerika? Darüber sprechen wir mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Alltag im Krieg: Stimmen aus der Ukraine
Die russischen Angriffe auf zentrale Infrastruktur der Ukraine haben verheerende Folgen. In dieser Folge berichten mehrere Ukrainerinnen von der Situation vor Ort.
Neue Ausgabe unsere Podcasts
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.
Neue Podcastfolge
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Wir sprechen in dieser Folge von „Auslandsinfo-Podcast“ mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam über Lehren aus der Geschichte.

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Die Auslandsinformationen (Ai) erscheinen viermal im Jahr. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

auslandsinformationen@kas.de

Zeitschrift und Newsletter kostenlos abonnieren

Sie können kostenlos die deutsche und englische Fassung der Zeitschrift entweder digital über den deutschsprachigen Newsletter oder als Printprodukt beziehen. Wenn Sie kostenlos per E-Mail über das Erscheinen neuer Ausgaben und Beiträge informiert werden möchten, nutzen Sie unser Anmeldeformular.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Gerrit Wilcke

Gerrit Wilcke

Referent für Kommunikation und Vermarktung

gerrit.wilcke@kas.de +49 30 26996-3933

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943