Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Quo vadis Paraguay?

Der Prozess der Demokratiesierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Auch mehr als ein Jahrzehnt nach dem Sturz des Diktators Stroessner ist die Demokratie in Paraguay nach wie vor keine Realität - ein Umstand, der seine Wurzeln in der von zahlreichen Militärdiktaturen geprägten Geschichte, aber auch in der von unverändert maroden politischen Strukturen gezeichneten Gegenwart des Landes hat.

Spaniens Problem mit dem Baskenland

Auch nach verzogenen Neuwahlen keine Lösung

Nach der Niederlage des politischen Arms der ETA und der Stärkung der gemäßigten Nationalisten bei den Regionalwahlen im spanischen Baskenland muss der alte und neue Regierungschef Ibarretxe nun den Friedensprozess in der vom Terror der Separatisten heimgesuchten Provinz neu beleben.

Bücher aus Lateinamerika

Der Mercosur im Spiegel der neueren Fachliteratur

Mit einer kommentierten Bibliographie

Frieden für Kolumbien

Seit Beginn seiner Amtszeit fühlt sich der konservative Staatspräsident Kolumbiens, Andrés Pastrana Arango, dem Kampf gegen die vielfältigen Formen der Gewalt in dem südamerikanischen Land verpflichtet.

Kommunalwahlen in Frankreich

Neue Hoffnung für die bürgerlichen Parteien

Im März 2001 fanden in ganz Frankreich Kommunalwahlen statt. Es waren dies die letzten Wahlen vor den Präsidenten- und Parlamentswahlen, die im Frühjahr 2002 anstehen.

Kuba: Nur noch standhalten und improvisieren?

Als nach dem Fall der Sowjetunion auch die Lieferungen an Kuba eingestellt wurden, wurde die Kuba von einer Lähmung befallen, die ihren Ausdruck in einer tiefgreifenden Wirtschafts- und Indentitätskrise fand. Um dennoch die "Errungenschaften" von Revolution und Sozialismus zu retten, rief das Regime die Bevölkerung zum "Standhalten" und "Improvisieren" auf.

Rahmenbedingungen der Armutsbekämpfung in Indien am Beginn des 21. Jahrhunderts

Armut gilt am Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer weltweit als eines der drängendsten Gegenwartsprobleme.

Wem die Glocken läuten

Ist Polen auf den Beitritt zur EU vorbereitet?

Der Gipfel von Nizza hat das Tor zur Osterweiterung der Europäischen Union geöffnet. Damit stellt sich die Frage, wie "beitrittsfähig" Deutschlands östliche Nachbarn eigentlich sind, mit neuer Dringlichkeit.

Lateinamerika und die neuen Dimensionen internationaler Sicherheit

Aufgaben für Brasilien

Nicht nur in Lateinamerika übernimmt die "Mittelmacht" Brasilien, etwa im Rahmen des Amazonasschutzprogramms, neue Aufgaben; sie ist auch auf internationaler Bühne durch die Teilnahme an friedenserhaltenden Maßnahmen in Krisenregionen engagiert.

Malawi auf dem Weg zur Demokratie?

Zwischen Aufbegehren der städtischen Zivilgesellschaft und Ausschluss der ländlichen Bevölkerung

Der keineswegs problemlose Entwicklungsprozess der südostafrikanischen Republik Malawi verdeutlicht die Schwierigkeiten nahezu aller Länder des Kontinents auf ihrem langen Weg zu stabilen demokratischen Ordnungen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585