Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Parlamentswahlen in Zimbabwe

Das Aufbegehren der Bevölkerung Zimbabwes gegen das Mugabe-Regime im Juni des Jahres hat zur Bildung einer selbstbewussten Opposition und damit zur Beschleunigung des Demokratisierungsprozesses im Land geführt.

Perspektiven der regionalen Entwicklungsprozesse in Afrika

Ineffizienz, konkurrierende Ziele und das Fehlen von Mechanismen zur Konfliktbewältigung sind die Gründe für die Erfolglosigkeit der bestehenden regionalen Bündnisse in Afrika - einem Kontinent, der einer wirksamen regionalen Kooperation und Integration indes durchaus bedarf.

Rußland - Reformaktivitäten des Präsidenten

Zwar hat der erst seit Monaten amtierende russische Präsident Putin bereits erste Reformerfolge verbuchen können, jedoch wird er wohl auch in Zukunft im Konflikt mit den Regionalfürsten seinen Preis für die Modernisierung des Landes zu zahlen haben.

Spanien und seine neue Rolle in Europa

Auslandsinformationen 2000 / Nr. 09 Stereotypen und Verdrängungen in der griechischen Türkei-Wahrnehmung Prof. Dr. Thanos Lipowatzlehrt Politische Psychologie an der Panteion-Universität für Politische und Sozialwissenschaften in Athen. Das in Griechenland bestehende Türkeibild ist nach wie vor von Unsachlichkeit und Verzerrung geprägt und wurzelt in einem immer noch vitalen Nationalismus, der einer objektiven Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit beider Völker im Wege steht. -mehr- Spanien und seine neue Rolle in Europa Dr. Helmut Wittelsbürgerist Leiter der Außenstelle Madrid der Konrad-Adenauer-Stiftung. Tina Bühler studiert Politikwissenschaft in Cambridge und Salamanca. Sie absolvierte im Sommer 2000 ein Praktikum in der Außenstelle Madrid der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit langem unterstützen die Spanier einmütig die Integration ihres Landes in Europa und streben nun, zumal nach den europapolitischen Erfolgen der Aznar-Regierung, nach einem Führungsplatz in der Gemeinschaft.

Stereotypen und Verdrängungen in der griechischen Türkei-Wahrnehmung

Das in Griechenland bestehende Türkeibild ist nach wie vor von Unsachlichkeit und Verzerrung geprägt und wurzelt in einem immer noch vitalen Nationalismus, der einer objektiven Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit beider Völker im Wege steht.

Wahlen in Venezuela

Die durch Wählertäuschung und Unregelmäßigkeiten geprägten venezolanischen Präsidentschaftswahlen vom Juli des Jahres haben dem weitgehend konzeptionslosen Hugo Chávez zwar den Sieg eingebracht, der Demokratie des Landes jedoch erheblichen Schaden zugefügt.

Bücher aus Grossbritannien.

Großbritannien in Europa.

Nach wie vor herrscht bei den Briten Unbehagen, aber auch Verwirrung über die Rolle des eigenen Landes in Europa - ein komplexes Phänomen, dessen Behandlung in vier Neuerscheinungen der Autor untersucht.

Die Türkei vor den Toren Europas

Mutige Reformen, denen jedoch noch eine Bewusstseinsänderung der Eliten des Landes folgen muss, haben die Türkei in vielen Bereichen Europa bereits näher ebracht.

Leitbilder globaler Ordnung. Zur Rolle grenzüberschreitender Institutionen im Zeitalter der Globalisierung

Bei der Suche nach einem globalen Ordnungsrahmen kommt gerade den grenzüberschreitenden Institutionen besondere Bedeutung als Stabilisatoren von Kooperationsprozessen und Garanten für Planungssicherheit zu.

Machtwechsel in Mexiko nach über 70 Jahren.

Eine demokratische Zeitenwende.

Der Sieg des PAN-Kandidaten Fox bei den mexikanischen Präsidentschaftswahlen vom 2. Juli bedeutet nicht nur das Ende der siebzigjährigen Vorherrschaft der "Staatspartei" PRI, sondern auch den Aufbruch des Landes in eine Ära der Transparenz und Demokratie.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585