Asset-Herausgeber

Auslandsinformationen 2/2006


Italienische Außen- und Europapolitik / Das christliche Element in der slowakischen Parteienlandschaft / Perspektiven in der Energiepolitik der Tschechischen und Slowakischen Republik / Russlands Hinterhof: Tukmenistan – Selbstzerstörung durch Autokratie / Transformationsprozesse in der arabischen Welt. Fallbeispiel Ägypten. Demokratiedefizite und Reformimpulse / Schwierige Konsolidierung. Die internen Gegensätze Guatemalas sind Stolpersteine auf dem Weg in die Demokratie

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Italienische Außen- und Europapolitik

    Außenpolitisch steuert Italien seit Jahrzehnten einen Kurs, der, so scheint es, von fehlender Berechenbarkeit geprägt ist, dem Land auch trotz seiner Europaorientierung innerhalb und außerhalb der EU den Ruf eines unsicheren Partners eingebracht hat und im Übrigen von dem Reflex geleitet ist, von der Welt nicht vergessen werden zu dürfen.

  • Das christliche Element in der slowakischen Parteienlandschaft

    Christliche Bewegungen haben das politische Leben in der Slowakei schon im 18. Jahrhundert geprägt und stehen nach einer bewegten Geschichte – etwa in den Zeiten des konservativ-nationalistischen Pfarrers Andrej Hlinka nach 1913 oder denen der kommunistischen Diktatur nach 1945 – heute auf einem soliden und in Form dreier Parteien auch vielschichtigen Fundament.

  • Perspektiven in der Energiepolitik der Tschechischen und Slowakischen Republik

    Unabhängigkeit, Sicherheit und vertretbare Entwicklung sind die Ziele der Energiepolitik der Tschechischen Republik, in der neben Kohle- und Solarkraftwerken vor allem Atomkraftwerke, so etwa das Projekt Temelin, die Energieproduktion des Landes sichern. Vorrang vor anderen Energiequellen, etwa der Wasserenergie, wird der Atomkraft auch in der Slowakischen Republik eingeräumt, für die energiepolitische Erfolge zudem als Impuls für die von dem Land seit längerem initiierte Reformstrategie gewertet werden.

  • Russlands Hinterhof: Turkmenistan – Selbstzerstörung durch Autokratie

    Turkmenistan, das aufgrund seiner „immer währenden Neutralität“ und seiner Gasvorkommen auch für die westliche Welt attraktiv ist, wird nach wie vor von dem stalinistisch orientierten, exzentrischen und auf einen bizarren Personenkult erpichten Diktator Nijasow regiert, dessen nationalistisch-totalitäre Ideologie vom Ausland lange Zeit eher belächelt als wegen ihrer fatalen Folgen für die turkmenische Kultur verurteilt worden ist.

  • Transformationsprozesse in der arabischen Welt. Fallbeispiel Ägypten.

    Demokratiedefizite und Reformimpulse

    Eine demokratische Transition, etwa im Sinne der Kriterien Robert A. Dahls, zeichnet sich in der Arabischen Republik Ägypten nicht ab, wo ein schwaches Parlament, ein überstarker Präsident und allmächtige Justizinstitutionen wie das Wertegericht den konstitutionellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten ihr autoritäres Gepräge verleihen.

  • Schwierige Konsolidierung. Die internen Gegensätze Guatemalas sind Stolpersteine auf dem Weg in die Demokratie

    Armut und Ungerechtigkeit, Kriminalität und Korruption, ein niedriges Bildungsniveau, eine marginalisierte indigene Bevölkerung sowie ein wachsendes Unsicherheitsgefühl prägen das Leben in Guatemala und rufen nach einer Politik, die neben einer Stärkung der demokratischen Institutionen eine auf Gleichheit bedachte Bildung forciert und somit hilft, die Wunden des Bürgerkriegs zu überwinden und das zentralamerikanische Land auf den Weg zu Frieden und Gerechtigkeit zu führen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943