Asset-Herausgeber

Weitere Publikationen

Asset-Herausgeber

Wie tickt die Jugend?

Erscheint ausschließlich online!

Über „die” Jugend wird viel geschrieben, und Jugendliche sind als Zielgruppe sehr beliebt. Um Jugendliche gezielt anzusprechen, muss man wissen, wie sie ticken. Welche Werte haben junge Menschen? Wie nutzen sie ihre Freizeit? Welche Typen von Jugendlichen gibt es? Und wie stehen sie zur Politik?

Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Reformen in der Kirche

Evangelii Gaudium - Das erste Apostolische Lehrschreiben von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat in seinem Apostolischen Schreiben ein Programm seines Pontifikats entfaltet, in dem er für Freude und Begeisterung für das Evangelium Jesu Christi wirbt.Vor allem seine Kritik an den Auswüchsen eines schrankenlosen Marktes hat in Deutschland Aufsehen erregt und eine Debatte über eine dem Menschen dienliche Wirtschaftsordnung ausgelöst. Das vorliegende Papier gibt zunächst der Inhalt des Schreibens in groben Zügen wieder, um danach die drei wichtigsten Fragen – Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Kirchenkritik – im Spiegel der deutschen Presse zu erörtern.

Frohe Botschaften, hehre Ziele, außenpolitische Krisenherde

Europäischer Rat vom 19./20. Dezember 2013

Auf dem letzten Europäischen Ratsgipfel 2013 mussten die Staats- und Regierungschefs eine ehrgeizige Agenda kurz- wie langfristiger Themen abarbeiten: Impulse für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Fortschritte bei der Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (Bankenabwicklung, Reformverträge), EU-Erweiterung (Beginn der Beitrittsverhandlungen mit Serbien), Östliche Partnerschaft (v.a. Ukraine), Umgang mit Migrationsströmen im Mittelmeerraum, außenpolitische Krisenherde (Zentralafrikanische Republik, Syrien).

Deutschlands Rohstoffpartnerschaften: Modell mit Zukunftscharakter?

Rohstoffpartnerschaften sind ein zentrales Element der Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Bisher wurden Kooperationsabkommen mit Kasachstan und der Mongolei sowie eine Absichtserklärung mit Chile unterzeichnet. Während die Bundesregierung die Partnerschaften als nützliches Instrument der Rohstoffpolitik lobt, trifft es auf Kritik aus der Zivilgesellschaft und wird auch von den deutschen Unternehmen eher zögerlich aufgenommen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Umsetzung der bestehenden Rohstoffpartnerschaften und zeigt verschiedene Handlungsoptionen für die Bundesregierung auf.

Wie viel akademische Bildung brauchen wir zukünftig?

Ein Beitrag zur Akademisierungsdebatte

Über die Bewertung der steigenden Zahl der Studierenden einerseits und der nicht besetzten Lehrstellen andererseits ist eine heftige Diskussion entbrannt. Bilden wir tatsächlich zu viele Akademiker aus? Geht diese Entwicklung zulasten der dualen Ausbildung? Welche Bedeutung hat die Akademikerquote für das Wirtschaftswachstum? Was bedeutet diese Entwicklung perspektivisch für die Bildungspolitik?

Für ein solides und flexibleres Europa

Parteikongress des CDA am 2. November - Esther de Lange Spitzenkandidatin bei der Europawahl

Beim Parteitag der niederländischen Christdemokraten am 2. November im friesischen Leeuwarden warf die Europawahl bereits ihre Schatten voraus: Zum einen wurde nach einer parteiinternen Wahl die Europaabgeordnete Esther de Lange offiziell zur Spitzenkandidatin für die Europawahl ausgerufen. Zum anderen stellte die Partei den unter der Leitung des Europastaatssekretärs Ben Knapen ausgearbeiteten ersten Entwurf des Europaprogramms vor. Änderungsanträge können nun noch bis Ende des Jahres eingereicht werden. Das endgültige Europaprogramm wird beim Parteitag am 8. Februar 2014 vorgestellt.

Globale Megatrends (II): Demographischer Wandel

Die alternde Bevölkerung und der damit einhergehende Fachkräftemangel sind eine Herausforderung für Europas Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit europäischer Sozialsysteme. Auf Grund des demographischen Wandels ist Migration somit nicht nur ein Sicherheitsthema und eine humanitäre Herausforderung, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Eine gezielte Migrationssteuerung ermöglicht zudem eine engere und umfassendere Vernetzung mit internationalen Wachstumszentren. Dafür muss die Europäische Union ein gemeinsames Migrationsregime schaffen.

Globale Megatrends (I): Weltweite Machtverschiebungen

Der wirtschaftliche und politische Aufstieg neuer Mächte setzt die etablierte Architektur internationaler Institutionen unter Druck. Daher spielen informelle, themenbezogene Foren und regionale Organisationen eine immer wichtigere Rolle. Sie gewinnen nicht zuletzt als Instrumente der kooperativen Konfliktlösung zur Sicherung internationaler und regionaler Stabilität an Bedeutung. Es ist somit in Deutschlands Interesse, das Potenzial, das eine gute Vernetzung mit regionalen Akteuren und eine starke Positionierung in neuen wie alten Foren darstellt, auszuschöpfen.

Sicherheit und Entwicklung im Sahel

Empfehlungen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik

Die Sahelzone hat sich im letzten Jahr zu einem regionalen Krisenherd entwickelt, der auch nach der Lösung des akuten Konfliktes in Mali Europa weiterhin tangieren wird. Ethnische Konflikte schwächen die Region und bieten so extremistischen Gruppen einen fruchtbaren Nährboden für terroristische Aktivitäten. Dieses Papier gibt Handlungsempfehlungen für die deutsche Außenpolitik, basierend vor allem auf den Entwicklungen in Mali.

Spähaffäre überschattet Vorbereitungsgipfel

Europäischer Rat vom 24./25. Oktober

Ursprünglich sollten die Digitale Wirtschaft und ihr Beitrag zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der EU beim Oktobergipfel im Vordergrund stehen. Im Zuge des mutmaßlichen Abhörens europäischer Spitzenpolitiker, darunter der Bundeskanzlerin, rückte die Reaktion auf die NSA-Spähaffäre zumindest am Donnerstagabend in den Vordergrund.