Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Counting Down to the 2024 U.S. Elections

A Year in different Perspectives

As the 2024 U.S. Elections approach, the European Union (EU) is keenly aware of the potential ramifications these elections might have on its future and the longstanding transatlantic relation-ship. The historic bond between the U.S. and the EU, founded on mutual values and collaborative endeavors, is at a juncture. The election results could either bolster the principles of multilateral-ism and international alliances, reminiscent of the Biden era, or lead to a shift in U.S. foreign poli-cy that might challenge the unity between the two.

Diskussion

Event Review: Counting down to the 2024 U.S. Elections

A Year in Different Perspectives

Today, we had the pleasure of discussing the upcoming 2024 U.S. elections 🇺🇸🗳️ with the director of our Konrad-Adenauer-Stiftung USA office, Paul Linnarz, and transatlantic expert of the European Policy Centre, Ricardo Borges de Castro. During the event, we had the opportunity to clarify the current political landscape in the U.S. for everyone and discuss possible scenarios for the election's outcome. We put this into perspective when discussing the consequences of that outcome for the European Union 🇪🇺 and explored how the EU, if it has, prepared for any of these scenarios. We concluded that the EU needs to prepare well for what’s to come but, at the same time, accept any result and work with what’s there in a very unified manner. There is a lack of rationale for initiating an additional trade conflict, given the concurrent challenges being addressed by both the U.S. and the EU. The resilience of transatlantic relations is assured; it is imperative to approach these complexities with a strategic and collaborative perspective. 🌍🇺🇸🇪🇺 Thank you very much to our guests and moderator Katrin Pribyl for joining us live from D.C. and Brussels today. We are very happy to have welcomed 45 participants who contributed with their questions and comments! 🙌🎉

Expertengespräch

Der Morgen danach - Die Niederlande haben gewählt

Online-Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Niederlande, wo am 22. November die vorgezogenen Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Expertengespräch

KAS Europe Talks

EU-Lateinamerika-Beziehungen zwischen engerer Partnerschaft und geopolitischen Rivalitäten

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Lateinamerika und die Beziehungen zur Eu-ropäischen Union zwischen engerer Partnerschaft und geopolitischen Rivalitäten.

Expertengespräch

Rückblick: KAS Europe Talks

EU-Latin America Relations between Partnership and Geopolitical Rivalries

Yesterday, we had the pleasure of being joined virtually by our colleague Sebastian Grundberger of the KAS Regional Programme Party Support and Democracy in Latin America as well as Director of the KAS Office in Uruguay for our event “KAS Europe Talks: EU-Latin America Relations between Partnership and Geopolitical Rivalries”. Besides recent national developments in Argentina 🇦🇷, Brazil 🇧🇷 and Chile 🇨🇱, we focused on relations to the European Union 🇪🇺 against the backdrop of global challenges like climate change or Russia’s war of aggression against Ukraine. Mr Grundberger underlined the close connection between both continents but also pointed out different standpoints on certain issues. He also stressed the importance of the ratification of the EU-MERCOSUR Agreement 🤝 to ensure further trade relations – among others – in future-oriented fields like renewable energies. 🌿 Thank you very much to Mr Grundberger for sharing his assessment live from Montevideo and to 25 participants, who enriched the discussion with their questions and comments! 🙂

Buchpräsentation

Stark nach außen, sanft nach innen: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa

Buchpräsentation von René Cuperus, Clingendael Institute (Niederlande)

Event

EU-Republik Moldau Beziehungen zwischen Beitrittsperspektive und innenpolitischen Spannungen

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf die Republik Moldau und ihre Bezie-hungen zur EU ein Jahr nach Verleihung des Beitrittskandidaten-Status.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Asset-Herausgeber

Belgium's role in the European Union

Dinner-Roundtable mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Belgiens Steven Vanackere

Im Rahmen eines Dinner-Roundtables ging Steven Vanackere auf die veränderte Rolle der rotierenden Ratspräsidentschaft nach dem Lissabon-Vertrag ein und zog eine erste Bilanz der belgischen Ratspräsidentschaft.

Das Stockholmer Programm - welche Prioritäten für die Schaffung eines Europas der Bürger

Roundtable mit der Vizepräsidentin der Kommission zuständig für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, Dr. Viviane Reding

Im Rahmen eines Dinner Roundtables stellte die Vizepräsidentin der Kommission zuständig für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, Dr. Viviane Reding, die Prioritäten des Stockholmer Programms zur Schaffung eines "Europas der Bürger" vor.

"The role of the Council of Europe in European cooperation"

Dinner Roundtable mit Thorbjörn Jagland (Generalsekretär des Europarats)

Im Rahmen eines Dinner Roundtables sprach der Generalsekretär des Europarats, Thorbjörn Jagland, zur aktuellen Rolle des Europarats und der zukünftigen Zusammenarbeit mit der Europäischen Union.

„Dankbarkeit ist eine Grundlage jeder Demokratie“

Symposium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Rinsche

Mit einer Laudatio anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Günter Rinsche, ehemaliger Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat der heutige Vorsitzende Dr. Hans-Gert Pöttering das Lebenswerk des Jubilars gewürdigt. Er sagte: „Günter Rinsche hat auf allen Ebenen Verantwortung übernommen. Hat Möglichkeiten durchdacht und aus Potentialen Resultate gemacht. Prinzipienfest, doch undogmatisch, visionär, doch realistisch – das kennzeichnet sein Wirken.“

Die Umsetzung des Stockholmer Programms aus deutscher Perspektive

Dinner Roundtable mit dem Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Günter Krings MdB

Im Rahmen eines Dinner Roundtables kommentierte Dr. Krings die Prioritäten der Europäischen Kommission im Bereich Justiz und Inneres aus deutscher Sicht.

The Benelux as a pioneer in the EU – opportunities of the new Benelux Treaty

Veranstaltungsbericht zum Luncheon-Roundtable mit Jan van Laarhoven, Generalsekretär der Benelux-Union am 30. Juni 2010

Der Lissabon-Vertrag und die neue Rolle der Länder

Veranstaltungsbericht zum Luncheon-Roundtable mit Prof. Dr. Peter Huber, Innenminister desFreistaats Thüringen am 24. Juni 2010

Moldova – a new beginning

Veranstaltungsbericht zum Dinner-Roundtable mit Vlad Filat, moldawischer Ministerpräsident am 9. Juni 2010

"Der ASEM-Prozess: Von der gegenseitigen Information zu gemeinsamen Politiken von Asien und Europa?"

"Die Komplexität eines erweiterten intergouvernementalen Forums überwinden"

Im Oktober 2010 wird in Brüssel das nächste Gipfeltreffen der Regierungschefs aus Asien und Europa stattfinden. An diesem ASEM-Gipfelprozess, der 1996 begonnen wurde, nehmen mittlerweile 45 Länder sowie die Europäische Kommission und das ASEAN-Sekretariat teil. ASEM ist als ein Forum des Dialogs zwischen den politischen Führern aus Asien und Europa etabliert. Am 14. April fand im Europabüro der KAS ein öffentlicher Roundtable über den gegenwärtigen Stand der Vorbereitung des nächsten ASEM-Gipfels sowie über eine allgemeine Einschätzung des bisherigen ASEM-Prozesses statt.

Vortrag mit Prof. Alfred Grosser zu „Deutschland, Europa und Israel – eine schwierige Beziehung“

Schlusswort von Botschafter Prof. Dr. Reinhard Bettzuege

Im Rahmen eines Vortrags äußerte sich Prof. Alfred Grosser zur deutschen und europäischen Politik und Verantwortung gegenüber Israel und den Palästinensern. Der deutsche Botschafter beim Königreich Belgien, Prof. Dr. Reinhard Bettzuege kommentierte aus deutscher Sicht.