Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Die Heranführung der Staaten des Westbalkans liegt eindeutig im europäischen Interesse

Lammert warnt aber davor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen

Die Heranführung der Staaten des Westbalkans liegt eindeutig im europäischen Interesse. Vor einem Beitritt müssen diese Länder aber ein klares Bekenntnis zu den Grundwerten der EU ablegen und Reformen durchführen. In diesem Befund waren sich Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, einig. Sowohl das Europäische Parlament als auch die nationalen Parlamente werden in diesem Prozess eine bedeutende Rolle spielen. Sie müssen darauf achten, dass die festgelegten Kriterien für einen Beitritt auch erfüllt werden, so Lammert.

Europa – Garant für Souveränität in einer globalisierten Welt

40 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung Brüssel

„Europa. Das Nächste Kapitel.“ lautete das Motto des Jubiläumsempfangs des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), an dem der Vorsitzender der Stiftung und ehemalige Bundestagspräsident, Prof. Dr. Norbert Lammert, sowie der belgische Vize-Premierminister Kris Peeters als Hauptredner teilnahmen. Prof. Lammert hob in seiner Rede am 25. September 2018 anlässlich des 40-jährigen Beste-hens des Europabüros insbesondere die Notwendigkeit hervor, das Vermächtnis der Gründer der EU zu bewahren.

40 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung Brüssel

Rede von Kris Peeters

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel hielt der belgische Vizepremierminister und föderale Minister für Arbeit, Wirtschaft und Verbraucher Kris Peeters eine Rede, in der er sich für die Bewahrung europäischer Werte wie Solidarität und Offenheit aussprach. Nachfolgend finden Sie die gesamte Rede in englischer Sprache.

Beständigkeit in Zeiten des politischen Wandels

15. Deutsch-Niederländisch-Belgisches Treffen zu europäischen Fragen

Die Europäische Union (EU) und zahlreiche ihrer Mitgliedsstaaten sehen sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, die kluge und nachhaltige Lösungen und in den meisten Fällen eine europäische Antwort erfordern. In Zeiten des politischen Wandels und der größer werdenden Komplexität politischer Fragen ist es wichtig, gerade grenzüberschreitend auf bewährte Formate zurückzugreifen und den vertrauensvollen Austausch von Gedanken und Ideen zu pflegen.

Durch Provokationen geeint

Der NATO-Gipfel von Brüssel

Einheit und Beistand sind zwei Kernelemente der Zusammenarbeit innerhalb der North Atlantic Treaty Organization (NATO). Im Vorfeld zum Gipfeltreffen am 11. und 12. Juli 2018 in Brüssel schien der Grundgedanke des Beistands jedoch erheblichen Belastungen ausgesetzt.

AI & Liability

Which Regulatory Challenges Do We Face?

What is the current status of European legislation in the field of Artificial intelligence (AI) and Liability? On June 20 the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung organize a Workshop on this question.

EU Budget Post-2020

First Reactions to the Commission's Proposals

The Commission’s proposal on the Multiannual Financial Framework (MFF) 2021-2027 has been impatiently awaited for by the Member States and the European Parliament.

Geschicktes Kommunizieren, Argumentieren und Präsentieren

Seminar zu politischer Kommunikation mit Robert Hein

„Menschen wählen Personen, keine Programme!“ – Diesem Leitgedanken folgte Politikberater und Kommunikationstrainer Robert Hein in seinem zweitätigen Seminar zur politischen Kommunikation für Mandatsträger und Kandidaten aus Luxemburg und Ostbelgien.

The Future is Now

A Changing Banking Sector

"We have to stop thinking in products and categories that we already know and that we are familiar with. We have to start thinking of new services that are closer to the customers’ daily needs”, stated Ulrich Coenen (Managing Director of Small and Business Clients, Commerzbank) during the opening event of the Finance Forum 2018.

Imagine the new Western Balkans

Besuch der bulgarischen Außenministerin und stellvertretenden Ministerpräsidentin für Justizreformen, Frau Ekaterina Zak

Es ist ein steiniger Weg, aber versuchen wir mit diesen Steinen Brücken und keine Mauern zu bauen, unterstrich die stellvertretende Ministerpräsidentin für Justizreformen und Außenministerin von Bulgarien, Ekaterina Zakharieva. "Imagine the new Western Balkans" war das Thema der exklusiven Diskussion mit der bulgarischen Ministerin am Donnerstag, den 26. April 2018 in den Räumlichkeiten des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung.