Podcast Erststimme 2023 - Büro Bundesstadt Bonn
Erststimme 2023 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Seit 2020 sprechen wir in "Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona" alle zwei Wochen mit Menschen, die etwas zu sagen haben - spannende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. Unterstützung bekommen wir dabei durch Podcaster, die für einzelne Folgen unser Format übernehmen und ihren jeweiligen individuellen Stil ausleihen. "Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona" wird alle zwei Wochen am Mittwoch aktualisiert und auf allen gängigen Podcastplattformen abrufbar sein.
Erststimme #62: Weihnachten im Krieg
In Deutschland haben wir die meisten Tannenbäume schon aus den Wohnzimmern geräumt, den Jahreswechsel gefeiert und sind im neuen Jahr angekommen. Doch in der Ukraine wurde erst vor wenigen Tagen Weihnachten gefeiert. Diese Tage gelten normalerweise als ein Fest der Besinnung, der Liebe und des Friedens. Familien sitzen zusammen, man freut sich über Geschenke, gutes Essen und genießt die gemeinsame Zeit.
Wie aber lebt es sich in einer solchen Zeit, wenn Krieg im eigenen Lande ist? Wenn man immer und immer wieder zu fast jeder Zeit damit rechnen muss, dass Sirenenalarm durch einen Luftangriff ausgelöst wird und man in den Luftschutzbunker muss? Wie geht man damit um, dass Wärme, Strom und Wasser ausfallen, dass Familien durch Flucht und Evakuierung getrennt sind? Wie ist die Lebens- und Überlebenssituation in einem europäischen Land, dessen Existenzgrundlage durch einen Nachbarstaat massiv bedroht wird und der um sein Fortbestehen und das Leben seiner Bürger seit fast einem Jahr kämpfen muss?
Diese und weitere Fragen stellen wir Vasyl Mykhailyshyn, einem Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung der sich noch in Kiew befindet. Er ist Augen- und Zeitzeuge des Lebens in der Ukraine in Zeiten des Krieges, in denen viel Leid geschieht, aber auch versucht wird, etwas wie ein normales Leben herzustellen.