Die teils kontrovers geführten Debatten zum Thema „Körper“ schließen nicht nur Fragen der Künstlichen Intelligenz und des Transhumanismus, sondern auch Diskussionen um Begriffe wie „Gender“, „Identität“ oder „Klasse“ ein, die den Körper vor allem als sozial konstruiertes Phänomen beschreiben. Zwar eröffnen sie neue Zugänge zur Analyse gesellschaftlicher Fragen, jedoch sollte der Körper nicht zuspitzend allein als ein Produkt von Gesellschaft diskutiert, sondern in seinen vielfältigen Dimensionen betrachtet werden. Diesem Anliegen widmet sich unsere aktuelle Ausgabe.
Inhalt
Editorial
Jörg Scheller: Korsett der Konzepte. "Body Positivity", "Body Neutrality" und die Frage der Selbstoptimierung
-
Korsett der Konzepte
„Body Positivity“, „Body Neutrality“ und die Frage der Selbstoptimierung
Katajun Amipur: Haare. Dimensionen eines Protestsymbols iranischer Frauen
-
Haare
Dimensionen eines Protestsymbols iranischer Frauen
Ist Frauenpolitik noch zeitgemäß? Interview mit Yvonne Magwas
-
Interview: Ist Frauenpolitik noch zeitgemäß?
Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, über „Barbie“ und die Lage des Feminismus
Christian Bermes: Künstliche Intelligenz und die Begrenztheit körperlosen "Denkens"
-
Der Intelligenz-Michel
Künstliche Intelligenz und die Begrenztheit körperlosen „Denkens“
Vera King: Körpersinn. Psyche, Soma und Kultur in der Adoleszenz
-
Körpersinn
Psyche, Soma und Kultur in der Adoleszenz
Ulrich Haltern: No Country for Old Men?
-
No Country For Old Men?
Amerikas betagte Präsidentschaftskandidaten als Krise des volkssouveränen Körpers
Mikita Franko: "Auch das war Russland". Über gewonnene und geraubte Freiheiten eines queeren Autors
-
„Auch das war Russland“
Über gewonnene und geraubte Freiheiten eines queeren Autors
Aleksandra Marchenko: Bleibende Wunden. Körper im Krieg
-
Bleibende Wunden
Körper im Krieg
Bernhard Banas: Organ.Versagen. Über einen deutschen Alleingang im Transplantationswesen
-
Organ.Versagen
Über einen deutschen Alleingang im Transplantationswesen
Natalie Klauser: Mehr Gesundheit im Alter! Warum die Lebenserwartung in Deutschland vergleichsweise gering ist
-
Mehr Gesundheit im Alter!
Warum die Lebenserwartung in Deutschland vergleichsweise gering ist
Dana Fennert: Sexkaufverbot in Deutschland? Das Nordische Modell in der Debatte über Prostitution
-
Sexkaufverbot in Deutschland?
Das Nordische Modell in der Debatte über Prostitution