Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

„Dies sind in der Tat historische Zeiten“

Online-Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen und Hintergründen im Krieg zwischen Israel und Iran

Am Mittwoch, 18. Juni 2025, veranstalteten der Israel Council on Foreign Relations (ICFR) und die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ein Webinar zur aktuellen Situation zwischen Israel und dem Iran. Das Panel bestand aus Thomas Röwekamp (Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages), Prof. Chuck Freilich (Senior Editor, The Israel Journal of Foreign Affairs) und Dr. Jonathan Spyer (Director of Research, The Middle East Forum) und wurde von Dr. Efrat Sopher, Vorsitzende des Beirats des Ezri Center for Iran and Gulf States Research, Universität Haifa, moderiert.

Chen Galili

„Freundschaften werden nicht verdient – umso mehr müssen wir sie pflegen“

Abendveranstaltung und Ausstellungseröffnung anlässlich des 60. Jahrestags deutsch-israelischer Beziehungen

Am 11. Mai 2025 fand anlässlich der 60-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland die Eröffnung der Freiluftausstellung „Die unmögliche Freundschaft – Konrad Adenauer und David Ben-Gurion” durch stv. Außenministerin Sharren Haskel und Stiftungsvorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert in Tel Aviv statt.

KAS-Büro Israel

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober

Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Inmitten der anhaltenden politischen und sicherheitspolitischen Krisen in Israel, dem andauernden Krieg im Gazastreifen und einer volatilen Sicherheitslage im Westjordanland besuchte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, vom 31. März bis 3. April 2025 die Region. Die Reise führte ihn nicht nur nach Jerusalem, Tel Aviv und in das südliche Israel, sondern auch nach Ramallah – und bot so einen differenzierten Einblick in die Herausforderungen, vor denen die Region mehr als 18 Monate nach den barbarischen Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 steht.

Bundesvorstand der Jungen Union besucht Israel

Israelbesuch der Jungen Union

Ende November war eine Delegation des Bundesvorstands der Jungen Union zu Gast in Israel. Sie besuchte u.a. die Region um den Gazastreifen und führten politische Gespräche in Tel Aviv und Jerusalem.

Internationale Konferenz zum Thema Terrorismusbekämpfung

Stärkung der deutsch-israelischen Zusammenarbeit ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas

Am 7. Oktober 2024, ein Jahr nach dem verheerenden Terrorangriff der Hamas, fand an der Reichman Universität die Internationale Konferenz zur Bekämpfung von Terrorismus statt.

TACHELES: "Gleichgültigkeit ist nicht erlaubt"

TACHELES – Israel und Deutschland. Ein Jahr nach dem 7. Oktober.

Am 7. Oktober jährt sich der schreckliche Überfall der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Wir nehmen dies zum Anlass, um vor dem bevorstehenden Jahrestag ein Zeichen für das Existenzrecht Israels, für jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus zu setzen. Dazu fand am 30. September 2024 in unserer Akademie eine Konferenz statt, in der wir gemeinsam mit Partnern, Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Kultur sowie Gästen aus Israel und Deutschland die besondere Beziehung zwischen Deutschland und Israel hervorhoben, die Implikationen des Terrorangriffs reflektierten und diskutierten, wie wir Antisemitismus in Deutschland wirkungsvoll bekämpfen können. Kurzum: Wir sprachen Tacheles! Zu Gast waren unter anderem Ron Prosor, Botschafter von Israel in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Ricarda Louk, deren Tochter Shani beim Nova-Festival von der Hamas ermordet wurde, die Künstlerin Halina Hildebrand, Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und viele weitere interessante Gesprächspartner. Reuven Rivlin, der ehemalige Präsident von Israel, wendete sich mit einer Videobotschaft an die Gäste von TACHELES.

Der dritte Kohort des Arkan Program absolviert Training Sessions

Wir sind sehr stolz auf die Teilnehmer*innen des dritten Kohort des Arkan Program für junge politische Führungskräfte aus Israels arabischer Gesellschaft. Die Arkan-Veranstaltungen ermutigen eine neue Generation von Führungskräften, sich mit den zentralen Fragen zur israelischen Gesellschaft auseinander zu setzen und die internen Themen der arabischen Gemeinschaft anzugehen. Die Gruppe hat sich mit verschiedenen Personen aus der Politik getroffen und lernte, verschiedenen Stimmen und Ansichten in der Gesellschaft Aufmerksamkeit zu schenken. Wir danken unserem Partner Shaharit für die sehr professionelle Durchführung dieser Veranstaltung, die auch die israelische Demokratie stärkt.

Cybertrialogue - Encountering the Future in Cyberspace

The Vulnerability of Democracies - Critical Infrastructure Under Attack

Im Juni 2023 hielt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin den Cybertrialogue, wo Teilnehmer*innen an drei Tagen voller Diskussionen, Austausch und Vorträgen zu verschiedenen Thematiken aus diesem Bereich teilnahmen. Der Hauptfokus unserer Experten aus den USA, Israel und Deutschland lag dabei auf dem Schutz kritischer Infrastruktur und verschiedenen Herangehensweisen zur Optimierung dessen. Während nachdenklich machender Roundtable-Diskussionen sprachen wurden Regulierung, Kooperation und Public-Private-Partnerships besprochen. Darüber hinaus waren auch Spieler im Cyberspace wie Taiwan, Iran und Israel ein Thema während einer Nachmittagsveranstaltung mit Geopolitik als Fokus. An einer Morgenveranstaltung des Cybertrialogue nahmen zudem Experten aus Lateinamerika teil, die für einen Austausch über die aktuellen Herausforderungen ihrer Region zur Verfügung standen. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und Diskussionen in diesem Rahmen.

Die Sicht auf Israel in der Region — people-to-people Kontakte zwei Jahre nach den Abraham Abkommen

Eine Umfrage des KEEVOON Institute und KAS Israel zu Sichtweisen auf die Region und die Abraham Abkommen

Die Zukunft der bilateralen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland

Diskussionsrunde zum Anlass des Tags der Deutschen Einheit

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.