Asset-Herausgeber

Seminar

Deutschland und Polen

Geschichte, Gegenwart und die Bedeutung für Europa

Asset-Herausgeber

Details

Deutschland und Polen verbindet eine lange und wechselhafte Geschichte. Trotz der Gräueltaten, die während des Zweiten Weltkrieges vom NS-Regime gerade auch auf polnischem Boden begangen wurden, konnte in den vergangenen Jahrzenten eine Annäherung und enge Partnerschaft entstehen und wachsen. Heute sind Polen und Deutschland nicht nur in EU und NATO eng verbunden, sondern gerade in den Grenzregionen gibt es eine enge Zusammenarbeit. Die deutsch-polnischen Beziehungen sind dabei nicht nur bilateral etwa für Mecklenburg-Vorpommern und den Ostseeraum, sondern auch angesichts einer zunehmend fragileren Weltlage zentral für eine starke Europäische Union.
Gemeinsam wollen wir die Vergangenheit und Gegenwart der deutsch-polnischen Beziehungen in den Blick nehmen und Impulse für die Zukunft diskutieren.

Programm

Vorträge mit anschließender Diskussion:

 

Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1945

PD Dr. Bastian Matteo Scianna (Historisches Institut, Universität Potsdam)

 

Die polnische Europapolitik und die Bedeutung des Weimarer Dreiecks

Dr. Kai-Olaf Lang (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)

 

Mecklenburg-Vorpommern und Polen –Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel der Region Stettin
Daniel Peters MdL (Landesvorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion)

 

Zeitenwende in Europa? Militärische und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und Polen
PD Dr. Bastian Matteo Scianna (Historisches Institut, Universität Potsdam)

 

Moderation: Dr. Fred Mrotzek (Historisches Institut, Universität Rostock)

_______________

Teilnahme:

Der Tagungsbeitrag beträgt 110,00 Euro pro Person und umfasst die Übernachtung im Doppelzimmer und die im Programm aufgeführten Mahlzeiten.
Bei einem Einzelzimmer wird ein Zuschlag in Höhe von 25,00 Euro erhoben.

 

Die Tagung ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über den Anmeldereiter möglich.

Sie erhalten anschließend eine separate Bestätigungsmail mit den Rechnungsdaten.

 

Sollte Ihnen eine Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend schriftlich.

 

Haftungsausschluss:
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Seminaren aus wichtigem Grund, z. B. bei Referentenausfall, vorbehalten müssen. Bei Seminarabsagen erstatten wir selbstverständlich bereits gezahlte Tagungsbeiträge. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

 

 

Tagungsort:

Gut Gremmelin

Am Hofsee 33, 18279 Gremmelin

 

 

 

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Gut Gremmelin, Am Hofsee 33, 18279 Gremmelin

Kontakt

Jonas Schmid

Jonas Schmid

Referent Politische Bildung Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern

Jonas.Schmid@kas.de +49 385 555705-0