Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Event
Weinen hier verboten
Über das Leben von Rachela Zelmanowicz Olewski im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel
Buchvorstellung und Diskussion in deutscher und englischer Sprache mit musikalischer Begleitung auf der Mandoline. Das Mandolinenspiel ist ein zentrales Element im autobiografischen Buch „Weinen hier verboten“.
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
Studien- und Informationsprogramm
Geschichte wirkt aktivierend!
Herbstwanderung zum Thema „Deutsche Teilung bis 1989“ im Eichsfeld und Nationalpark Harz
Zum Themenbereich Deutsche Teilung bieten wir Ihnen eine Studienfahrt an, welche auch die Spuren der Teilung in der Natur einschließt und von uns erwandert wird. Bitte bringen Sie eine solide körperliche Konstitution mit, da bis zu 25 Km Wanderstrecke und einige Höhenmeter eingeplant sind.
Vortrag
Wohin bewegt sich die deutsche Parteiendemokratie?
Vortrag und Diskussion über die Wandlungen und Perspektiven in der deutschen Parteienlandschaft
Diskussion
Sauber, aber teuer?
Chancen und Risiken der Energiewende für Niedersachsen
Die Energiewende stellt Niedersachsen vor große Herausforderungen und bietet ebensolche Chancen. Niedersachsen produziert mehr Energie, als es benötigt und hat bereits heute den größten Anteil von Windenergie an der Stromerzeugung aufzuweisen.
Workshop
"Das nächste Kapitel"
Auftaktworkshop
Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich mit den langfristigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit dem Projekt "Das nächste Kapitel" wollen wir mit der jungen Generation die Diskussion um die Zukunft Deutschlands mit gestalten.
Vortrag
Information oder Manipulation?
Die Medien in der politischen Willensbildung
Vortrag und Diskussion
Ausstellung
DDR: Mythos und Wirklichkeit
Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte
Ausstellungseröffnung
Event
Die entwurzelte Gesellschaft
Kirchengespräch 2012
Kirchengespräch
Vortrag
Von Obama lernen, heißt "siegen lernen"?
Die politische Kommunikation in den USA und Deutschland im Vergleich
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Smart Defence
Europas Anteil an dem Konzept der NATO
„Sicherheitspolitischer Dialog am Fuchsweg“In Kooperation mit dem Standort und dem Aufklärungslehrbataillon 3 der Bundeswehr.
Expertengespräch
"So kam's, so ist's und so wird's!"
Der Finanzminister erklärt die Euro-Krise
Vortrag und Diskussion
Seminar
storniertWie macht man gute Integrationspolitik?
Integration vor Ort: Handlungsfelder, Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für Ratspolitik und Kommunen
In diesem Seminar sollen Kommunalpolitikern und engagiertenBürgerinnen und Bürgern aus Vereinen, Verbänden und Initiativen die Möglichkeiten und Chancen gelungener Integrationspolitik vor Ort in Kommunen und Städten vermittelt werden.