40 Jahre DDR - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Mittwoch, 11. März 2009
14.00 – 16.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Jutta Graf
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Wesseling
(Über-)Leben in der DDR: Alltag und Lebensgefühl zwischen Ideologie, Inszenierung und Realität
I. Als FDJ-Sekretär in der Schule und der Berufsausbildung
- Zeitzeugenbericht
Thomas Lukow, Berlin
Ehemaliger DDR-Dissident
Publizist und freiberuflicher Bildungsreferent (u.a. in den Gedenkstätten Bautzen II, Normannenstraße, Hohenschönhausen und Lindenstraße Potsdam)
16.30 – 18.00 Uhr
II. Von der Musik- und Kulturszene Ostberlins in den Strafvollzug
- Zeitzeugenbericht
Thomas Lukow
19.00 – 20.30 Uhr
Widerstand und Bürgerrechtsbewegung in der ehemaligen DDR
Vera Lengsfeld, Berlin
Bürgerrechtlerin
u.a. Mitbegründerin des Pankower Friedenskreises,
Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer 1990
Mitbegründerin des Bürgerbüros für die Verfolgten der DDR-Diktatur
Mitglied des Deutschen Bundestages (1990 – 2005)
ab 20.30 Uhr
Gewissen und Zivilcourage in Demokratie und Diktatur
Gespräch mit Vera Lengsfeld
Donnerstag , 12. März 2009
09.00 – 12.15 Uhr
Geschichte der doppelten Staatsgründung
Fachkundige Führung durch das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Flagge zeigen – Die Deutschen und ihre nationalen Symbole
Ausstellung zum Umgang beider deutscher Staaten mit den nationalen Symbolen und Gedenktagen
Fachkundige Führung durch die Sonderausstellung anlässlich des Jubiläumsjahres 2009 „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland“
14.00 – 15.30 Uhr
Taten und Folgen der SED-Diktatur:
Die politische Strafjustiz der DDR und ihre politische und juristische Aufarbeitung in der Gegenwart
Dr. Hans-Jürgen Grasemann
Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Braunschweig (ehemals Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter)
16.00 – 17.30 Uhr
Die juristische und politische Aufarbeitung in der Gegenwart
Dr. Hans-Jürgen Grasemann