Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink

Zukunftsfrauen Folge #28

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 17 Ergebnissen.

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Gespräch

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

KAS/Hospes

70 Jahre Königswinter Konferenz – Deutschland und Großbritannien in Zeiten des Brexits

Sonntagsmatinée mit Dr. Norbert Röttgen MdB und Dr. Helene v. Bismarck

„Königswinter“ ist ein Begriff in den deutsch-britischen Beziehungen. Hier ist jetzt nicht die englische Rheinromantik im Gefolge von Lord Byron gemeint, die schwärmerische Verehrung, die dem Drachenfels entgegengebracht wurde, sondern die deutsch-britische Königswinter Konferenz, die im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter vor 70 Jahre ins Leben gerufen wurde. Sie hat sich zur Marke entwickelt, zum informellen Austauschformat, in dem alles, was die Beziehungen belastet und trägt, zur Sprache kommen kann. Wegen dieses Jubiläums und wegen der augenblicklich bewegten Zeiten hat das Büro Bonn zu einer Sonntagsmatinée mit Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, und der deutsch-britischen Historikerin Helene v. Bismarck in das Vodafone Conference Center, die historische Hirschburg, hoch über Königswinter im Siebengebirge, eingeladen.

KAS / Paul Burgbacher

Heimat in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung

Gedanken anlässlich des Tags der Deutschen Einheit

Regionen wie das Sauerland zeigen es: Die feste geistig-kulturelle Verankerung in der eigenen Heimat muß keineswegs im Widerspruch zu weltweiten Mega-Trends wie Digitalisierung und Globalisierung stehen. Im Gegenteil: Ein wohlverstandener Sinn für Heimat und Patriotismus vermag gerade in diesen Zeiten ausgleichend und mäßigend wirken – sowie den Blick dafür schärfen, was für den Zusammenhalt wirklich wichtig ist.

KAS/Günther Ortmann

„Seelenknurren“ – vom Leben im ummauerten Zustand und der Offenheit der Zukunft

2. Bonner Forum zur Einheit

Feierstunde am 3. Oktober 2019.

Digitalisierung: Nicht über die Köpfe hinweg

Smart. Vernetzt. Umstritten: Herausforderung Digitalisierung: Kreis Düren im Gespräch

Wir befinden uns in einer Zeit, in der eine digitale Neuerung die nächste jagt. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Für viele bedeutet dies eine Chance – bei anderen sorgen diese Entwicklungen für Besorgnis. Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und den Herausforderungen begegnen, ohne dass der digitale Wandel zum Selbstläufer wird?

KAS Bonn

Europa stärken, transatlantisch bleiben

Deutschlands sicherheitspolitische Rolle in einer neuen Weltordnung

Auf großen Zuspruch stieß die erste gemeinsame Veranstaltung des Büros Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Bonn. Im Kunstmuseum erhielten weit über 200 Zuhörer einen militärisch-sachlichen, aber auch politisch-diskursiven Einblick in die sicherheitspolitische Lage Deutschlands. Sicherheit ist – neben Innovation und Partizipation – eines der drei Kernthemen der KAS für 2020, wie Ulrike Hospes, Leiterin des Büros Bundesstadt Bonn, in ihrer Begrüßung erklärte.

Spannungsverhältnis: Sicherheit und Freiheit

2. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Durch die Digitalisierung wird alles globaler, vernetzter – und anfälliger für Angriffe. Der Schutz von Daten ist für Unternehmen längst ein wichtiger Aspekt geworden, denn nur, wer seine Daten schützt, kann im Wettbewerb bestehen. Aber wie gelingt ein offener Diskurs über Cybersicherheit, ohne dass die Erfolge und Vorteile der Digitalisierung vergessen werden?

Demokratie ist für mich…

Podcasts mit verschiedenen Düsseldorfer Bürger und Bürgerinnen

Demokratie gehört zu Politik und Gesellschaft, ist untrennbar mit Gesetzen und Wahlen verbunden. Aber wie sieht Demokratie in anderen Bereichen aus? Welche Bedeutung hat sie in der Bildung, im Journalismus und für die Hausbrauerei um die Ecke? Zum diesjährigen Tag der Demokratie haben wir nachgefragt – und sind mit den Ergebnissen zu den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern gegangen.

„Die Stimmung ist schlechter, weil es besser geworden ist“

Vortrag mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani in Oberhausen

Integration und Migration sind noch immer Themen, die in unserer Gesellschaft viel diskutiert werden – und durch die mitunter auch Konflikte entstehen. Doch die Konflikte entstehen nur, wenn es gelungene Integration gibt – das ist die These von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Seine Forschungen zu diesem Thema hat er in seinem Buch „„Das Integrationsparadox – Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ zusammengefasst.

Wie tickt Osteuropa?

Spätestens seit der Europawahl am 26. Mai, bei der besonders in den östlichen EU-Mitgliedsländern rechtspopulistische Parteien starke Zuwächse verbuchen konnten, sind die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Länder Osteuropas in das Blickfeld von Medien und Öffentlichkeit gelangt.

„Viele Fragen stiegen mit aus dem Trabi“

Lesung und Diskussion mit Freya Klier "Und wo warst Du? - 30 Jahre Mauerfall"

Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und für die Menschen, die das miterlebten, sind diese Momente noch immer präsent. In dem Buch „Und wo warst du? – 30 Jahre Mauerfall“ erzählen die Bürgerrechtlerin Freya Klier und viele andere Autorinnen und Autoren Geschichten über den Mauerfall und darüber hinaus. Mit einem Auszug aus einem neuen Stück stellen zwei Schauspieler des Jungen Schauspielhauses die Aktualität von Wiedervereinigung und Spaltung dar.