Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Asset-Herausgeber

Vortrag

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Vortrag

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz

Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung

Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.

Diskussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Workshop

Konferenz zur Zukunft der EU

Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

Studien- und Informationsprogramm

Zeitenwende in Brüssel und in der Region

Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?

Event

Welches Europa wollen wir sein?

EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen

Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Event

Eine Region im Wandel

Fahrradtour durch das Ruhrgebiet

Auch dieses Jahr ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ruhrgebiet auf eine völlig neue Weise zu entdecken. Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands. Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Sind Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden. Eine Reise, welche nicht nur die Räder in Bewegung setzt, sondern auch ein Erlebnis mit allen Sinnen.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Frau Middendorf

Zukunftsfrauen Folge #33

Diskussion

Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Wie viele andere Innenstädte kämpft auch die Gladbacher Innenstadt um ihr Überleben, es häufen sich Leerstände und bröckelnde Fassaden.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Lesung

Nach dem Terror - Gemeinsam gegen den Hass

Perspektiven der Versöhnung zwischen Juden und Arabern in Israel

In Kooperation mit der Kommende Dortmund, dem New Israel Fund und der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Bitte beachten Sie die Änderung des Veranstaltungsortes: Jüdische Kultusgemeinde Dortmund K.d.ö.R. (Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9, 44135 Dortmund). Aufgrund der Sicherheitsvorschriften bitten wir um verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Gespräch

ausgebucht

Kroatien: 10 Jahre in der EU

Eine Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf und dem Koordinationsrat der kroatischen demokratischen Gemeinschaft in NRW (HDZ-NRW)

Online-Seminar

Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Wie der Mensch die Kontrolle über intelligente Maschinen behält.

Welche Maßnahmen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert, um eine in alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens eindringende Technologie ethisch und praktisch zu beherrschen?

Asset-Herausgeber

„Destination Europe“

Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Asyl- und Flüchtlingspolitik

Mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU beschäftigten sich rund 80 Schülerinnen und Schüler des Christophorus-Gymnasiums Werne. Vom 10.05.2016 bis zum 11.05.2016 simulierten sie ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren, bei dem eine Lösung für die gerechte Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU sowie für die Bearbeitung der Asylanträge gefunden werden sollte.

Bonner Rede 2016

Artikel 2: "Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit."

Der 23. Mai ist Verfassungstag. Eine Umfrage dazu würde wahrscheinlich ein mageres Ergebnis bringen; den meisten wird nicht bekannt sein, dass an diesem Tag sich 1949 die Bundesrepublik Deutschland das Grundgesetz gegeben hat. Grund genug für die Konrad-Adenauer-Stiftung, jährlich im Mai eine große öffentliche Veranstaltung, die „Bonner Rede zur Demokratie“, abzuhalten, in der das Grundgesetz, jedes Jahr ein anderer Artikel, im Mittelpunkt steht.

Fehlt Europa die Zustimmung der Menschen?

Wir wollten es wissen. Denn Europa fällt von einer Krise in die nächste. Aber hat das auch dem Ansehen der EU in der Öffentlichkeit geschadet?

Europa, Festungsanlagen und gedeckter Apfelkuchen

Eine Exkursion nach Maastricht

Eine Lehrergruppe besuchte am 28. April die Stadt Maastricht. Die Exkursion begann mit einem Besuch des Gouvernementshauses der Provinz Limburg, wo der Maastrichter Vertrag unterschrieben wurde. Anschließend wurde die Stadt Maastricht unter- und oberirdisch erkundet. Sowohl die Festungsanlagen unter der Erde, als auch die historischen Stadtmauern zeigen, dass Maastricht im Laufe der Zeit von verschiedenen Mächten eingenommen und belagert wurde - nicht nur deshalb spürt man noch heute eine starke europäische Orientierung.

„Wir dürfen uns von Terroristen nicht auseinander dividieren lassen“

Dormagener Gespräch am 22. April 2016

Der Terror ist bei uns angekommen. „Ich rechne fest damit, dass auch in Deutschland etwas passieren wird“, sagt der Journalist und Terrorismusexperte Elmar Theveßen. Eindringlich und realitätsnah beschreibt er, wie es soweit kommen konnte.

2014 eine Zäsur wie 09/11

Neusser Stadtgespräch "Frieden in Europa - Eine Selbstverständlichkeit?"

So lautete die markante These des Sicherheitsexperten Karl-Heinz Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik beim Neusser Stadtgespräch.

Westfalen entdecken das Rheinland und Ruhrgebiet

Ross. Rose. Rhein: 70 Jahre Nordrhein-Westfalen

2016 feiert das Land NRW seinen 70 Geburtstag! Dieses nahm eine Gruppe aus Westfalen zum Anlass und machte sich auf den Weg ins benachbarte Rheinland und ins Ruhrgebiet. Dabei standen unter anderem die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und der Duisburger Binnenhafen auf dem Programm.

„Die Sicherheitslage ist ernst“

Dr. Hans-Georg Maaßen zu Gast bei der 1. Ravensberger Runde

So fasste der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Dr. Hans-Georg Maaßen seine Ausführungen zum islamistischen Terrorismus in Deutschland bei der 1. Ravensberger Runde in Herford vor 670 gebannt zuhörenden Menschen zusammen.

Für zwei Tage Bürgermeister

Wenn Ben zum Bürgermeister von Wattenburg und Spielregeln zur Geschäftsordnung werden

Von Jan Kleinheinrich

So funktioniert Deutschland!?

Informationsveranstaltung für arabischsprachige Flüchtlinge

Für Flüchtlinge ist Deutschland ein fremdes Land. Für eine erfolgreiche Integration bedarf es grundlegender Kenntnisse über Politik und Gesellschaft. Dr. Marwan Abou Taam vom Polizeipräsidium Mainz informierte ca. 70 Flüchtlinge in arabischer Sprache darüber, was es heißt, in einer föderalen Demokratie zu leben.