Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Diskussion
Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit
Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie
Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.
Online-Seminar
Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?
Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa
Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen
Event
Bonhoeffer - Der mit dem Lied
Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer
Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Workshop
ausgebuchtStatement- und Interviewtraining
Die Dynamik von Statement- und Interviewsituationen wird oft unterschätzt- hier gelten ganz eignen Regeln.
Vortrag
Die Herausforderung - Islamistischer Terror oder Kampf der Kulturen?
Dormagener Gespräch
Was vor wenigen Jahren noch als Hysterie abgetan wurde, ist spätestens seit den Terroranschlägen im letzten Jahr zur Realität geworden: Islamistischer Terrorismus macht auch vor den eigenen Landesgrenzen nicht halt.
Seminar
ausgebuchtInterkulturelle Kompetenz - Andere Länder, andere Sitten! - Wie treten wir im Gastland auf?
Vor ihrem Auslandsaufenthalt bereiten sich die Jugendlichen inhaltlich und praktisch auf diesen vor und beschäftigen sich mit interkultureller Kompetenz und dem richtigen Auftreten im Gastland.
Workshop
ausgebuchtRechtliche Aspekte einer Online-Präsenz: Urheberrecht und Co.
Das Betreiben eigener Auftritte „im Netz“ ist heute für viele Menschen zwingend notwendig. In diesem Workshop werden Sie in kompakter Form überdie wesentlichen Dinge informiert und was es dabei zu beachten gilt.
Seminar
storniertTTIP - Chancen und Herausforderungen des Freihandelsabkommens
Seit einiger Zeit sorgen die Verhandlungen um das Freihandelsabkommen für kontroverse Diskussionen und hitzige Debatten. Themen wie die befürchtete Absenkung von Standards und das sogenannte „Chlorhühnchen“ verunsichern die Menschen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht70 Jahre Nordrhein-Westfalen
Ross. Rose. Rhein: Westfalen entdecken das Rheinland und Ruhrgebiet
2016 feiert das Land NRW seinen 70 Geburtstag! Dieses nehmen wir zum Anlass, uns von Westfalen aus auf den Weg ins benachbarte Rheinland aufzumachen.
Vortrag
Frieden in Europa - Eine Selbstverständlichkeit?
Neusser Stadtgespräch
Herausforderungen und Grenzen deutscher Sicherheitspolitik
Workshop
Ehrenamtliche Mitstreiter und Mitstreiterinnen gewinnen und binden
Professionell engagiert - Vereinsmanagement in der Praxis
Die engagierte Arbeit der Vereine leidet zunehmend an fehlenden Mitstreiter/innen, die sich engagiert und verbindlich für die „gute Sache“ engagieren.Was tun?
Seminar
Frauen überzeugen! Rhetorik-Training für Frauen
Frauenkolleg 2016: Einführungskurs
Wie trete ich souverän auf? Wie präsentiere ich mich und mein Anliegen glaubwürdig und sicher? Das sind zentrale Fragen, die beim Rhetorik-Grundkurs des Frauenkollegs beantwortet werden.
Seminar
ausgebuchtÜberzeugen statt überreden - Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen.Teilnehmergebühr 260 Euro / ermäßigt 130 Euro