Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Expertengespräch
"Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?!"
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Unser diesjähriges Dormagener Gespräch beschäftigt sich mit dem brandaktuellen Thema Energie und Energieversorgung.
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Vortrag
"Krieg in Europa - Was bedeutet das für Deutschland?"
Grevenbroicher Schloßgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Mit Botschafter Dr. Christoph Heusgen diskutieren wir über den Krieg in der Ukraine und darüber, was dieser für Deutschland und unsere Rolle in der Welt bedeutet.
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Diskussion
Das Bundesverfassungsgericht - Hüter des Grundgesetztes
Talk im Bahnhof
In unserem "Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB diskutieren wir mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Innovationen in der Sozialpolitik – Innovationen der Sozialen Marktwirtschaft!
Sozialpolitische Zukunftsfragen im Spiegel der Sozialen Marktwirtschaft
Mit diesem Seminar möchten wir der Frage nachgehen, was uns die Soziale Marktwirtschaft dies- und jenseits von Angebot und Nachfrage zu den aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen sagen kann: Welche Innovationen benötigen wir auf diesem Feld von Pflege, Rente, Sozialarbeit, aber auch mit Blick auf die elementaren Grundfragen der Christlichen Demokratie?
Vortrag
Antisemitismus und deutsche Demokratie: Theodor Heuss und seine „Feldzüge gegen das Vergessen“
Gesprächsforum mit Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel
Konrad Adenauer und Theodor Heuss waren die beiden Staatsmänner, die Deutschland den Weg zurück auf das diplomatische Parkett eröffneten. Als gemeinsamer Kandidat der Unionsparteien, der FDP und der Deutschen Partei bewarb sich Theodor Heuss (1884-1963) um das Amt des ersten Bundespräsidenten. Unvergessen ist sein Beitrag für Freiheit, Demokratie und sein Kampf gegen Antisemitismus.
Diskussion
Minderjährige Staatsfeinde der DDR? Jugendliche im Visier der Staatssicherheit
Zeitzeugen-Abend – in Kooperation mit der K.D.St.V. Alemannia zu Greifswald und Münster
Vortrag
Die Stellung der Frau im Judentum
Erfahrungen aus Israel
Schon anhand des Beispiels der Urmütter in der Tora sehen wir die Bedeutung der Frau im Judentum. In der Veranstaltung werden die Stellung der Frau, ihre Aufgaben innerhalb und außerhalb der Familie und die Reinheitsgebote behandelt.
Diskussion
Wenn der Druck (zu) groß wird - psychosoziale Herausforderungen in der Landwirtschaft
Gesprächsforum
Die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist unbestritten groß. Die Herausforderungen, vor denen unsere Landwirtinnen und Landwirte heutzutage stehen, sind jedoch nicht minder gering. Kann es hierdurch zu Überforderung kommen oder ist diese längst da?
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Workshop
Leiten und Führen im Ehrenamt
Webcrashkurs der Seminarreihe "Professionalisierung im Ehrenamt"
Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen Sie intuitiv richtig, einiges lässt sich sicher optimieren.
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die was zu sagen haben...
Ein Podcast mit Diane Jägers
Zukunftsfrauen Folge #12
Online-Seminar
Sicherheit gegen Russland statt Sicherheit mit Russland?
Folge 3 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland
In unserer letzten Folge der dreiteiligen Veranstaltungsreihe blicken wir auf die politischen und insbesondere sicherheitspolitischen Beziehungen der EU zu Russland, nachdem wir den ersten beiden Online-Veranstaltungen dem Verhältnis der EU zu Belarus und der Ukraine gewidmet haben. Gäste sind uns diese Mal aus Brüssel, Paris, Moskau und Bonn zugeschaltet, mit denen wir über die Zukunft der europäisch-russischen Beziehungen sprechen wollen.