Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Jun

2023

Bonn
ChancenZeit
Ein Abend von Studierenden für Studierende

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 18 Ergebnissen.

Studien- und Informationsprogramm

Christentum und Politik

in den östlichen Bundesländern

Kirche im Land der „Konfessionslosen“ - - Kirche in der Revolution von 1989 - - Chancen und Perspektiven der Christdemokratie in einer postsozialistischen Gesellschaft.

Workshop

Praxisworkshop Pressearbeit

Das Handwerkszeug zu einer effektiven Pressearbeit

Sie lernen, wie Journalisten arbeiten und wie sie es schaffen, mit Ihrem Anliegen in den Medien Gehör zu finden. Im Mittelpunkt der praktischen Übungen steht die Pressemitteilung, aber auch andere Methoden der Pressearbeit werden vorgestellt.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs

Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen

Seminar

20 Jahre Deutsche Einheit

Rückblick und Bilanz

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 markiert einen wichtigen Wendepunkt auf dem Weg in Freiheit und Frieden. Was führte zum Ende der DDR, dem Fall der Mauer und schließlich zur Einheit Deutschlands? Wie sieht die Bilanz 20 Jahre danach aus?

Workshop

Dialog im Internet!?

Twitter und Co.

Bürger zu erreichen und zum Engagement zu motivieren steht im Zentrum des Tuns von Parteien und NGOs. Wie aber kommt man mit seiner Zielgruppe ins Gespräch? Das Web 2.0 gibt einige Antworten.

Vortrag

Krisenherd Nah-Ost und (k)ein Ende in Sicht?

Informationen über die Krisenregion Naher Osten, die Geschichte der Konflikte und das Aufzeigen von Lösungswegen

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Basiskurs

In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.

Vortrag

Die Deutsche Bahn im Wettbewerb

1994 wurde aus dem Staatskonzern Bundesbahn die Deutsche Bahn AG. Heute ist sie mit 240.000 Mitarbeiter, davon etwa 182.000 in Deutschland, eines der führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen weltweit, tätig in 130 Ländern.

Vortrag

Michael Gartenschläger

Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland

Der Vortrag erzählt die Lebensgeschichte des Michael Gartenschläger, die gekennzeichnet war vom Widerstand gegen die DDR-Diktatur.

Seminar

20 Jahre Frauenkolleg - Frauen an der/die Macht?

Eine Bilanz 100 Tage nach der Bundestagswahl

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem FFE durchgeführt. Mit Exkursion nach Bonn.

Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind von immenser Bedeutung und tragen eine besondere historische Verantwortung. Doch was bedeutet diese Verbindung heute für jeden Einzelnen, für Deutschland, Israel und die Welt? Beim Neusser Stadtgespräch mit Botschafter Ron Prosor wurden genau diese Fragen diskutiert.

Martin Reuber

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich

Wo stehen Deutschland und Frankreich im direkten Vergleich beim Fortschritt ihrer Digitalisierung von Bildung?

"Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?"

"Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Ist die Rede von Kunst und Kultur, steht häufig die Freiheit im Vordergrund. Welche Rechte haben Künstlerinnen und Künstler, damit diese gewahrt wird?

Geheimsache BND

Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten

Wie steht es um Deutschlands Sicherheit in Zeiten des Krieges gegen die Ukraine? Welche Bedeutung haben nachrichtendienstliche Informationen heute und wie gut funktioniert die deutsche Spionageabwehr? Darüber diskutierten Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (2011 bis 2016), Dr. Christopher Nehring, Publizist und Geheimdienstexperte und Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Professorin für internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität Erfurt.

Norman Carmele

Fragen an Europa - Meinungen zu Europa

Europatage in Gummersbach (5. Mai) und Bonn (6. Mai)

"In Vielfalt geeint" - dieses europäische Motto hätte auch über der Fragestunde von Schülerinnen und Schülern aus Gummersbach an den Bürgermeister, den Bundestags- und die Europaabgeordnete der oberbergischen Kreisstadt stehen können.

Volker Lannert

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit

Vor 70 Jahren gingen Deutsche in der DDR für mehr Freiheit auf die Straße und mussten einen hohen Preis zahlen. Erst 37 Jahre später hatten sie ihr Ziel, in Frieden und Freiheit zu leben, erreicht. Im Iran demonstrieren vor allem junge Frauen für ihre Freiheitsrechte und nutzen alle Möglichkeiten der Social Media, um ihren Widerstand gegen das Mullah-Regime bekannt zu machen. In der Ukraine hat das Volk in den Majdan-Protesten 2014 die Marionettenregierung Moskaus vertrieben und muss sich jetzt gegen die fürchterliche Rache des Kreml wehren. Das war die große inhaltliche Klammer der diesjährigen „Bonner Rede zur Demokratie“, die mehr ein diskussionsfreudiges Podium geworden ist.

Respekt! – und wieso es keinen Rassismus gegen Weiße geben kann

"Neanderland im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Ohne Respekt werden wir nie in einer Welt ohne Rassismus leben, dieser Meinung ist zumindest Kabarettist Marius Jung. In der Kulturvilla in Mettmann kam er mit dem Publikum über ihre und auch seine eigenen Vorurteile ins Gespräch und regte mit Gedankenexperimenten zur Selbstreflexion an.

Gemeinsam zu einem größeren „Wir“

Landeshauptstadtforum "ChancenZeit" in Nordrhein-Westfalen

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ lautet das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres. Bundesweit führen wir derzeit Veranstaltungen durch, um mit jungen Menschen, Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit über die Frage eines Gesellschaftsdienstes zu diskutieren. Das Politische Bildungsforum NRW hatte dazu zum Landeshauptstadtforum in die Jugendherberge Düsseldorf geladen. Hier stand die Fragestellung im Mittelpunkt, wie ein Dienst an der Gesellschaft überhaupt aussehen könne.

"60 Jahre Élysée-Vertrag"

Neusser Kulturtreff

Zum Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags beschäftigte sich der Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB mit der Bedeutung des deutsch-französischen Tandems früher, heute und zukünftig.

Wirtschaftsmacht Fußball!

19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn

In der 19. Ausgabe der Ahauser Schlossrunde begrüßte Jens Spahn diesmal Hans-Joachim „Aki“ Watzke als seinen Gesprächspartner. Zusammen reflektierten und diskutierten sie die Bedeutung von Fußball als Wirtschaftsmacht und viele andere interessante Themen.