Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Die Gruppen umfassen maximal zwölf Personen.
Seminar
Migranten als Zielgruppe politischer Kommunikation
Die Einbindung von Migranten in politische Entscheidungsprozesse gehört zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben. In dem Seminar werden wichtige Strategien und Beispiele aus der Praxis sowie Maßnahmen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene dargestellt.
Seminar
Politische Rhetorik
Aufbaukurs
Rhetorik - Politische Kommunikation für Fortgeschrittene
Seminar
Pressearbeit praktisch
Für ehrenamtliche Pressesprecher
Der Schwerpunkt dieses Seminars ist die Pressemitteilung. die in praktischen Übungen so formuliert wird, dass sie bei Journalisten Beachtung findet. Darüber hinaus werden andere Instrumente der Pressearbeit vorgestellt und gdiskutiert.
Seminar
Rechtsstaat gegen Extremismus
Seminar zum Thema des Extremismus
Fachkonferenz
Qualitätsmanagement und Evaluation in der Schule
Ideen und Wege
Dr. Horst Giesler ist Privatdozent an der Univ. Giessen sowie Vertreter der Schulleiterin an der German International School Sydney. Als Fortbildungsreferent berät und qualifiziert er Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrkräfte im In- und Ausland.
Seminar
Bestraft der Markt die ökologische und soziale Verantwortung
Seminar
Vortrag
Chile in der Weltwirtschaftskrise
Montagsgespräch in Kooperation mit der IHK zu Dortmund und der Auslandsgesellschaft NRW
Vortrag
Unterwegs ins Ungewisse?
Die Debatte um das strategische Konzept der NATO
Sind die Mitgliedstaaten der NATO in der Lage, sich weiterhin auf eine gemeinsame Bedrohungsperzeption zu verständigen und zum 60-jährigen Jubiläum der NATO ein neues strategisches Konzept voranzutreiben?
Seminar
Web-Praxis II: Gestaltung politischer Websites
Aufbaukurs (Schwerpunkt Joomla!)
In dem Aufbaukurs werden unter anderem Kenntnisse in professioneller Bildbearbeitung, der Arbeit mit Content Management-Systemen und der Erstellung dynamischer Internetauftritte vermittelt. Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Joomla!