Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
24-25
2023
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Bereits als Achtzehnjähriger geriet R. Dellmut wegen "hetzerischen Äußerungen" in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Wegen "versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze" wurde er 1967 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Lesung
„Kalte Heimat – Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945“
Lesung und anschl. Diskussion
„Frei von Ideologisierungen der Nachkriegszeit zeigt der Antitotalitarismus dieses Buches die Ankunft einer viel versprechenden neuen Historikergeneration.“(Süddeutsche Zeitung über „Ostpreußen“)
Ausstellung
Die verkannten Europäer - Gesichter und Geschichten aus Rumänien
Die Ausstellung und der Vortrag von Armin Pongs spiegeln Erfahrungen, Eindrücke und Erkenntnisse wieder, die er auf seinen Reisen nach Rumänien gesammelt hat.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Bereits als Achtzehnjähriger geriet R. Dellmut wegen "hetzerischen Äußerungen" in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Wegen "versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze" wurde er 1967 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Seminar
Talkshows und TV-Duelle
Das Seminar erlaubt einen Blick hinter die Kulissen von Talkshows und TV-Duellen. Gefragt wird auch nach den Auswirkungen von TV-Duellen und die Situation in den USA dargestellt. Bei einer Führung im WDR machen wir uns mit der Produktiuon vertraut.
Seminar
Leitbild: Kreative Stadt
Die vielfältigen Beziehungen zwischen Kulturpolitik, Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung
Kulturpolitik und Kulturwirtschaftsförderung sollten interdisziplinär mit Zielen der Stadtentwicklung betrieben werden, damit zukunftsorientierte Synergieeffekte erreicht werden können.
Vortrag
Geschichte, Programmatik und Politik der Union
- Die Gründungsphase - Die Ära Adenauer - Die große Koalition unter Kiesinger...
Informationen über die Geschichte der CDU und ihrer Kanzler sowie zur Programmatik der CDU
Seminar
Das Bonner Grundgesetz wird sechzig
Die Unterzeichnung des Grundgesetzes vor 60 Jahren steht für den Beginn wichtiger Weichenstellungen unserer politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Ordnung. Wir wollen Bilanz ziehen und über die Zukunft diskutieren.
Seminar
Fakten statt Mythen - Europapolitik hautnah
Wir sprechen mit Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments, mit einem Bundestagsabgeordneten sowie Fachleuten aus der Landtagsfraktion und dem NRW-Büro in Brüssel über die Zukunft der EU nach dem Lissabonner Vertrag.
Seminar
Neue Perspektiven im Politischen Marketing
- Seminartagung zur politischen Kommunikation -
Das Superwahljahr 2009 wird spannende und interessante Wahlkämpfe mit sich bringen. Ob Guerillakommunikation oder Virales Marketing: was Barack Obama als Wahlkämpfer konnte, ist auch hierzulande möglich. Wir zeigen Ihnen seinen Instrumentenkasten.