Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
31
2023
Apr
02
2023
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Mär
31
2023
Apr
01
2023
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Mär
31
2023
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Vortrag
Respekt!
Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
Herzlich laden wir Sie zu "Neanderland im Gespräch" mit dem Thema "Respekt!" ein. Unser Gastredner ist der Kabarettist und Autor Marius Jung.
Vortrag
Die Bundeswehr in Afghanistan:
Wiederaufbau und Friedenssicherung.
Wie ist die bisherige Bilanz und wo liegt die Zukunft des Afghanistan-Einsatzes? Dies wollen wir mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Thomas Kossendey, diskutieren.
Lesung
Kinder und der Holocaust
frühe Zeugnisse
Das Projekt »Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1946« befasst sich mit einem Quellenbestand, der im Jüdischen Historischen Institut in Warschau vorliegt und der bisher von der Öffentlichkeit und Forschung kaum wahrgenommen wurde.
Workshop
Kommunale Politik im Dialog mit dem Bürger
-Praxisworkshop zur politischen Kommunikation-
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Symposium
Moderner Konservatismus
Was heißt eigentlich christlich-konservativ und wie sollte eine solche Politik gestaltet werden? Darüber wird in diesem Seminar diskutiert.
Vortrag
Menschenrechte und die UN
Das internationale Folterverbot
Laut der UN-Antifolterkonvention ist jede Handlung als Folter zu werten, bei der Träger staatlicher Gewalt einer Person „vorsätzlich starke körperliche oder geistig-seelische Schmerzen oder Leiden“ zufügen oder androhen,
Seminar
Internetwahlkampf
Das Seminar gibt einen praxisnahen Überblick über effektive Verfahren zur Planung und Durchführung von Online-Kampagnen. Weitere Themen sind Veränderungen der politischen Kommunikation, Zukunftstrends sowie Qualitätskriterien von Webauftritten.
Seminar
Europa transparent
Europa verstehen heißt nach Europa gehen. Wir suchen daher in Brüssel das Gespräch mit Vertretern des Europas der Bürger und bereiten Sie in Eichholz darauf vor.
Vortrag
Menschenrechte und die UN
Die UN-Black-List
Der Vortrag behandelt die Menschenrechtssituation und die Maßnahmen der UNO, dieselbe zu analysieren und zu verbessern.
Vortrag
Energie, Post, Bahn und Telekommunikation -
mehr Wettbewerb zum Wohl der Kunden?
Die Bundesnetzagentur fördert den Wettbewerb in den netzgebundenen Infrastrukturindustrien, die oftmals durch Monopolstrukturen und Marktbeherrschung geprägt sind.
Seminar
Globalisierung des internationalen Terrorismus
Terror ist mittlerweile international und allgegenwärtig. Er erhält durch politische, religiöse und soziale Konflikte stetige neue Nahrung. Die Tagung analysiert die Geschichte und Ideologien des Terrorismus und geht auch auf Abwehrmöglichkeiten ein.