Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Workshop
Nachhaltig wirken!
in Kooperation mit Service Civique Europeen
Digitaler Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ehrenamt: Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und praktische Handlungsansätze für Engagierte.
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Wirtschaftsmacht Fußball!
19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Innere Sicherheit in Deutschland
ein Lagebild
Das Bundeskriminalamt (BKA) feierte am 4. September 2007 mit der Festnahme der sog. „Sauerland-Zelle“ einen der größten Fahndungserfolge in seiner Geschichte.
Seminar
Web-Praxis II: Gestaltung politischer Websites
Aufbaukurs
In dem Aufbaukurs werden unter anderem Kenntnisse in professioneller Bildbearbeitung, der Arbeit mit Content Management-Systemen und der Erstellung dynamischer Internetauftritte vermittelt. Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Joomla!
Vortrag
„Der Mensch im Mittelpunkt“ mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und würden uns über Ihr Kommen zu dem geänderten Termin sehr freuen.
Vortrag
60 Jahre Grundgesetz: Was bleibt vom Eros der Freiheit?
Vor 60 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetzfür die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet– ein wichtiger Schritt in die Freiheit undVoraussetzung für den Aufbau einer stabilen parlamentarischenDemokratie in Deutschland.
Vortrag
Die „K“-Frage
Wie konservativ ist die Union?
Die Programmatik der Union integriert drei Wurzeln: die christlich-soziale, die liberale und die konservative. Sie stehen aber nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind verankert in der christlichen Vorstellung vom Menschen.
Seminar
Kommunale Kriminalprävention
Gewalt Jugendlicher
Erörtert werden u.a. aktuelle Befunde zur Entwicklung der Gewaltkriminalität sowie Strategien der Gewaltprävention im Kinder- und Jugendalter. Hinzukommen gute Beispiele der Präventionsarbeit insbesondere an Schulen.
Vortrag
Zukunft braucht Erinnerung!
Zum Jubiläumsjahr 2009: 60 Jahre Bundesrepublik - 20 Jahre Mauerfall
Die Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23.05.1949 ist der Anlass 2009 mit unserer Veranstaltung an 60 Jahre Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall zu erinnern. Beide Jubiläen waren Weichenstellungen für Freiheit und Einheit der Deutschen.
Event
Europa - unsere Zukunft!
Informationsstand zur Europawahl und Europafragen
Info-Stand zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit einem vielfältigen Angebot an Informationen und Angegungen für die Europawahl. Aufmerksammachen der Bürger auf die Bedeutung der Europawahl und Aufforderung, sich aktiv an den Wahlen zu beiteiligen.
Seminar
Planen und Bauen - Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden
Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars
Aktuelle Fragen der Stadtentwicklung (mit Exkursion), Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen, Planungshoheit und politische Steuerung, Instrumente räumlicher Planung, Umgang mit Bebauungsplänen, Stadtmarketing, Regionale Kooperation
Seminar
Welche Rechte habe ich als Unionsbürger?
(ausgefallen)
Europa der Bürger - was bedeutet das konkret, für jeden von uns? Wir haben einen Vertreter des Europäischen Bürgerberaters und des Petitionsausschusses im Europäischen Parlament eingeladen und informieren über Grund- und Verbraucherrechte.