Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Gespräch
“Schindlers Liste”
Filmvorführung und Gespräch
Diskussion
Die Energiekrise - Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
Unser diesjähriges Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings beschäftigt sich mit den Themen Energiekrise und nachhaltige Energieversorgung.
Diskussion
Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags
Diskussion
Rücksicht und Respekt
Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein, um mit Schulministerin Dorothee Feller, dem ehemaligen Bürgermeister Andreas Hollstein und dem pädagogischen Leiter im Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, Matthias Röben, zu diskutieren.
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Fakten statt Mythen - Agenda für ein bürgernahes Europa
Wie weit ist Brüssel auf dem Weg zu einem bürgernahen Europa bereits gekommen? Im Rahmen einer eintägigen Exkursion in Europas Hauptstadt haben Sie Gelegenheit, Politikern und Fachleuten Ihre Fragen zu Europa zu stellen.
Event
Kultur statt Kohle - das neue Ruhrgebiet
Film zum Thema
Der Film „Kultur statt Kohle“ zeigt den radikalen Umbau des Ruhrgebiets. Die Arbeiterkultur vergangener Tage wird der neuen Avantgarde-Kultur gegenüber gestellt, die oftin den alten Industrieanlagen, die heute Industriedenkmäler sind, stattfindet.
Seminar
Die Linke
"Alter Wein in neuen Schläuchen?"
Das Seminar analysiert die Geschichte der "Linken", ihre Progammatik und Ziele, ihre politische Strategie und Arbeitsweise in den Parlamenten. Letzendlich stellt sich daraus die Frage des politischen Umgangs mit der Partei.
Forum
Schrumpfende Städte
Leerstand und Umnutzung von Sakralbauten
Knapp einhundert Kirchen wird das Bistum Essen zukünftig nicht mehr als Gotteshäuser nutzen. Was soll aus ihnen werden? Die Podiumsteilnehmer stellen Konzepte vor.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 8 Personen
Workshop
Web-Praxis
Gestaltung politischer Websites
Sie lernen Ihren Internetauftritt mit einem Content-Management-System(CMS)ohne Programmierkenntnisse selbst zu konzipieren,zu realisieren und zu pflegen. Dazu kommen praxisnahe Übungen mit persönlicher Anleitung zu Redaktions- und Kampagnenarbeit.
Vortrag
In den Fängen der Stasi!
Ein ehemaliger Häftling berichtet
Rainer Dellmuth berichtet über sein Leben in der ehemaligen DDR, über die Gründe seiner Inhaftierung und die Situation im Gefängnis der Staatssicherheit.
Seminar
Alltag und Unrecht in der DDR
Das Seminar befasst sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der DDR und der friedlichen Revolution, die zu ihrem Ende führte.
Seminar
Der Iran: Gottesstaat als Ordnungs- und Bedrohungsfaktor in Nahost?
Das Seminar analysiert d. aktuelle pol. Lage des Irans, untersucht seine relig., psychopol., wirtschaftl. u. militärischen Faktoren u. bewertet in einer differenzierten Bestandsaufnahme, wie sich d. Bedrohungssituation durch d. Iran z. Zt. darstellt.