Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Workshop
ausgebucht„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am 17. und 18. September 2019 werden sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Aldegrever-Gymnasiums in Soest in die Rolle von Vertretern verschiedener Institutionen der Europäischen Union begeben, um die EU und ihre Eigenschaften näher kennenzulernen. Im Planspiel werden dabei unterschiedliche Handlungsweisen europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik simuliert. Die Methode soll dabei einen spielerischen, einfachen Zugang zu den ansonsten eher komplexen Inhalten gewährleisten.
Event
Demokratie stärken!
Aktionsstand mit dem PB-Mobil und Gespräche anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie
Diskussion
„Das Integrationsparadox – Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“
Vortrag und Diskussion mit Professor Dr. Aladin El-Mafaalani
Wir diskutieren mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Event
Demokratie stärken!
Aktionsstand und Gespräche anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDie USA und Deutschland
Seminar
Lebensnotwendigkeiten europäischer Staaten müssen nicht immer auch Lebensnotwendigkeiten der USA sein und umgekehrt; daraus können sich Verschiedenheiten der politischen Auffassungen ergeben, die zu selbständigem politischem Vorgehen führen können. In diesem Seminar soll die Vergangenheit, sowie Gegenwart und Perspektiven der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft beleuchtet werden.
Event
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.
Aktionsstand zum Internationalen Tag der Demokratie
2007 wurde der 15. September zum internationalen Tag der Demokratie erklärt. Aus diesem Anlass ist die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung auch in diesem Jahr wieder in Fußgängerzonen präsent, um Farbe zu bekennen.
Seminar
Engagement für meine Stadt
Ausgewählte Bausteine der Kommunalpolitik im Überblick
Das Seminar ist als Kurzseminar konzipiert.
Seminar
Kommunalhaushalt und Neues Kommunales Finanzmanagement
Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars
Viele Städte und Gemeinden stehen vor dem Finanzkollaps. Wie können wir gegensteuern? Der Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
inführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Workshop
Leiten und Führen im Ehrenamt
Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen wir intuitiv richtig, einiges lässt sich optimieren.