Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
Wie tickt Osteuropa?
Ein Faktencheck
Wie sieht der Journalist Ingo Mannteufel, Experte für Osteuropa bei der Deutschen Welle, die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Osteuropa? Welche Schlüsse zieht er aus seiner langjährigen beruflichen Erfahrung, aus vielfältiger eigener Anschauung und zahlreichen persönlichen Gesprächen mit Menschen in unterschiedlichen Ländern?
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Lesung
„Und wo warst Du? – 30 Jahre Mauerfall“
Lesung und Diskussion mit Freya Klier und Katrin Maaß
30 Jahre nach dem Mauerfall blicken wir zurück und fragen, wie der Einzelne diesen Tag und die folgenden Ereignisse erlebt hat.
Seminar
Schicht im Schacht! Quo vadis Ruhrgebiet?
Den aktuellen und zukünftigen Wandel vor Ort erleben
Vortrag
Soziale Marktwirtschaft am Scheideweg - Plädoyer für das Miteinander von Markt und Mensch
Talk im Bahnhof
unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB
Seminar
storniertKommunizieren und Moderieren
Schulung für nebenamtliche Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in unterschiedlichen Themenblöcken die Inhalte und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit und Moderation kennen.
Workshop
ausgebuchtZivilcourage stärken
(Cyber-)Mobbing in Schulen und im Netz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in unterschiedlichen Übungseinheiten Lösungsansätze zum Thema (Cyber-)Mobbing kennen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtHattingen - Von der Stahlstadt zum Tourismusort
Studientag für Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter
Seminar
Hattingen - Von der Stahlstadt zum Tourismusort
Studientag für Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter
Seminar
ausgebucht"Nun siegt mal schön"
Die Entstehungsgeschichte der Bundeswehr und ihre Wiege im Rheinland
Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise in die Anfangsjahre unserer Bundeswehr!