Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
ausgebuchtDie Ukraine 2019 – Zwischen Wandel und Konflikt
Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings MdB
Die Konflikte in der Ukraine sind noch nicht komplett beendet, aber es gibt friedensorientierte Zukunftsperspektiven: Wie kann die Perspektive der Ukraine aussehen? Welche Rolle kann die Europäische Union dabei einnehmen?
Vortrag
70 Jahre Grundgesetz in Deutschland
Parlamentsarmee im Wandel der Zeit
Nachholtermin für die ausgefallene Veranstaltung vom 21.05.2019
Seminar
ausgebucht30 Jahre Friedliche Revolution
Berlin – Brennpunkt deutsch-deutscher Geschichte und Politik
Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg- Gymnasiums entdecken die Geschichte Berlins zum Thema 30 Jahre Friedliche Revolution.
Seminar
30 Jahre Friedliche Revolution: Berlin – Brennpunkt deutsch-deutscher Geschichte und Politik
Studienfahrt nach Berlin
Seminar
Zielstrebig mitmischen: Wie Frauen ihre berufliche Kommunikation optimieren
Seminar für Kriminalbeamtinnen und Frauen in der Kriminalitätsbekämpfung
Wer sich im Beruf durchsetzen und erfolgreich sein möchte, muss überzeugend kommunizieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie zielstrebig mitmischen!
Seminar
Gedenkstättenprojekt 2019: Was Ideologien mit Menschen machen?
Brüche in Biografien durch den Nationalsozialismus
Seminar
Kommunikation und Krisenmanagement im Bürgermeisteramt
Zwischen Bürgerwünschen, Verwaltungszwängen, Politik und Mediendruck
Nur wenige Ämter stehen in vergleichbarer Weise im Fokus der Öffentlichkeit wie das Amt des Bürgermeisters. Das Seminar vermittelt praxisorientierte Kommunikationskonzepte und Tipps für den Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen.
Seminar
Bundesstadt Bonn
Fünf Jahrzehnte war Bonn als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz eng mit der Geschichte unseres Landes verbunden. Wichtige politische Entscheidungen wurden hier am Rhein getroffen. Heute ist Bonn Wissenschafts- und Kongress- und Hightech-Standort.
Seminar
Ich kandidiere! Brillant vorstellen - erfolgreich glänzen!
Seminar des Frauenkollegs
Lernen Sie Methoden für eine gute Inszenierung kennen und erfahren Sie, was wichtig ist, damit Sie Ihre Botschaft deutlich machen können und man über diese spricht.
Workshop
ausgebuchtZivilcourage stärken
Mobbing in Schulen und im Netz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in unterschiedlichen Übungseinheiten Lösungsansätze zum Thema (Cyber-)Mobbing kennen.