Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
Vertrauen statt Zukunftsangst! Die Soziale Marktwirtschaft als Stabilitätsgarant der Bundesrepublik Deutschland
Das Vertrauen in die Wirtschaftsordnung und das Vertrauen in die damit zusammenhängende freiheitlich-demokratische Grundordnung wirken sich positiv auf Wachstum und Wohlstand aus.
Vortrag
Was ist demokratischer Patriotismus?
Das Reden und Nachdenken über vaterländische Gesinnungen ist in den letzten Jahren in Deutschland wieder populärer geworden.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht500 Jahre Reformation: Martin Luther und die Folgen
Heidelberg war 1518 die erste Stadt, die Luther nach der Veröffentlichung seiner 95 Thesen besuchte. 1521 verhörten Kaiser und päpstliche Legaten ihn vor dem Reichstag und erwarteten den Widerruf und die Abstellung seiner Lehren.
Seminar
ausgebuchtZivilcourage stärken
Gegen (Cyber-)Mobbing in Schule und im Netz
Seminar zu den Themen (Cyber-)Mobbing und Konfliktmanagement im Rahmen der Einführungstage von Oberstufenschülerinnen und -Schülern.
Seminar
Überzeugen statt überreden - Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen.Teilnehmergebühr 280 Euro / ermäßigt 140 Euro
Event
Umwelthauptstadt 2017
Essen und die grüne Lunge im Revier
2017 ist Essen "Grüne Hauptstadt Europas". „Verrückt!", hätte man vor 40 Jahren noch gedacht. Doch der Strukturwandel vom Industriegroßraum hin zur Metropolregion mit hoher Lebensqualität ist allgegenwärtig.
Vortrag
Aufarbeitung der SED-Diktatur
Steinfurter Gespräch - Jens Spahn MdB im Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe
Dr. Hubertus Knabe ist wie kein zweiter engagiert auf dem Gebiet der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Jens Spahn MdB führt in der Bagno Konzertgalerie ein Gespräch mit ihm über seine Arbeit und natürlich auch über seine Person.
Diskussion
Deutschland: Das nächste Kapitel
Heute im Fokus: Leitbilder und Zusammenhalt der Gesellschaft
Bundesweit führt die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung daher eine Veranstaltungsreihe zu unserem Jahresmotiv durch. In Siegburg wollen wir über Leitbilder für unsere Gesellschaft und deren Zusammenhalt diskutieren.
Diskussion
Deutschland. Das nächste Kapitel.
Mit Leidenschaft für unsere Demokratie streiten
In Zeiten von internationalen Krisen wächst auch die Verunsicherung in stabilen Ländern wie Deutschland. Gefährlich wird es, wenn Kritik in populistische Bahnen gerät. Daher setzen wir uns sachlich mit den derzeitigen Entwicklungen auseinander.
Expertengespräch
Deutschland. Das nächste Kapitel
Energiewende konkret: Den Wandel mit Vertrauen in die Zukunft gestalten
Wie kann die Energiewende wirtschaftlich ausgestaltet werden? Stecken für die Wirtschaft im südlichen Ruhrgebiet und der Region Mark Potentiale in der Energiewende?