Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDie „Bonner Republik" – deutsche Politik zwischen Teilung und Einheit
Ihre „provisorische“ Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Hier entwickelte sich der junge westdeutsche Staat zur stabilen Demokratie, zum verlässlichen Bündnispartner der NATO, zum Gründungsmitglied der EU.
Workshop
storniertFundraising im Ehrenamt: Entwicklung einer Fundraising – Stragegie für Ihre Organisation
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Die Veranstaltung richtet sich an Organisationen der Bürgergesellschaft, welche ihre Finanzierungsgrundlage stärken möchten. Grundkenntnisse im Themenbereich sind für die aktive Mitarbeit notwendig.
Seminar
Die Zukunft der Volksparteien
Seminar zur politischen Kommunikation
Wenige Monate vor der Bundestagswahl hat sich bei den politischen Parteien vieles neu sortiert: Neue Spitzenkandidaten, neue Vorsitzende, neue Ausgangslagen. Wir blicken auf die Wahlchancen der Parteien und haben dazu ausgewiesene Experten eingeladen
Fachkonferenz
Die Stadt für morgen
Die Entwicklung von Stadtquartieren
Fachtagung für Stadtplaner und für Städtebau politisch Verantwortliche sowie Architekten in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst.
Forum
Die veränderte Türkei
Steht die Türkei vor einer grundsätzlichen innen- und außenpolitischen Neuorientierung und damit vor einer Abkehr von Europa?
Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kommunalpolitisches Seminar
Wie können wir Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es und wie können Bürger mitgestalten? Dieses Seminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Seminar
ausgebuchtPlanen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kommunalpolitisches Seminar
Wie können wir Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es und wie können Bürger mitgestalten? Dieses Seminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtRespektvoller Umgang im Netz
Smart Camp
In Kooperation mit der BG 3000 IT Modellregion.
Seminar
storniertDie DDR: Mythos und Wirklichkeit
Vor mehr als einem Viertel Jahrhundert ist die DDR von der politischen Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Es gilt daher stärker denn je, zu fragen: Was ist Mythos, was war Wirklichkeit?
Seminar
Schlagfertig antworten - Die Kunst, spontan treffend zu formulieren
Rhetorik für die politische Praxis
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen.Teilnehmergebühr 280 Euro / ermäßigt 140 Euro