Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Vortrag

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Vortrag

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Diskussion

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 14 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Workshop

Wie wollen wir morgen leben? Die Bedeutung von Nachhaltigkeit

Projekttag für Schülerinnen und Schüler

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Katrin Lauterborn

Zukunftsfrauen Folge #23

Diskussion

Die Demokratie und ihre Feinde

Eine Bestandsaufnahme

Das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid und die Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Bundesstadt Bonn, wollen die vielfältigen Facetten antidemokratischer Tendenzen in den Blick nehmen und diskutieren mit namhaften ExpertInnen und den BürgerInnen des Bergischen Landes über die Herausforderung durch populistische Bewegungen, Hass und Hetze im Internet und die Bedrohung durch autoritäre Regime. Gemeinsam wollen wir die aktuellen Gefahren verstehen und versuchen, Mittel und Wege zu finden, die Demokratie zu stärken.

Seminar

ausgebucht

Kreislaufwirtschaft

Die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft umweltpolitisch nutzen

Zur langfristigen Deckung des Ressourcenbedarfs aber auch als eigenes Geschäftsmodell gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“) immer mehr an Bedeutung – als Themenfeld der Sozialen Marktwirtschaft, als vergleichsweise wenig umstrittenes Politikfeld und als konkrete Chance für erfolgreiches kommunales Wirtschaften.

Diskussion

Halbmond, Kreuz und Davidstern - Drei Weltreligionen im Dialog

Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Diskussion

Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert

Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies an der Universität Bonn (CASSIS) und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP)

Online-Seminar

ausgebucht

Rolemodels: Frausein-Typisch Frau!? Die Zukunft ist weiblich: Neue Rollenbilder entdecken

Online-Seminar des Frauenkollegs West

Diskussion

Gemeinsam für ein starkes Europa!

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Unser Gast beim Neusser Stadtgespräch ist der Europaabgeordnete und Parteivorsitzende der EVP Manfred Weber.

Diskussion

Rücksicht und Respekt

Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Wir laden Sie herzlich ein zur Diskussion mit Innenminister Herbert Reul in Köln-Chorweiler.

Gespräch

“Nincs Parancs! – Kein Befehl!“

Die letzten Tage des „Eisernen Vorhangs“

Vom Paneuropäischen Picknick zum Fall der Mauer - das Ungarische Generalkonsulat Düsseldorf und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden herzlich zur Filmvorführung und zum Gespräch nach Düsseldorf ein.

Asset-Herausgeber

Integration durch Ausbildung und Beschäftigung

Experten-Workshop der KommunalAkademie zu erfolgreichen lokalen Integrationsmaßnahmen

Ende September trafen sich im Gezeiten Haus Schloss Eichholz 25 Experten des Günter Rinsche-Kreises und des Beirates Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Workshop der KommunalAkademie „Integration durch Ausbildung und Beschäftigung in den Kommunen“. Zurzeit werden die Ergebnisse in einer praktischen Handreichung für Städte und Gemeinden zusammengestellt.

Die offene Gesellschaft unter Druck: Welches Land wollen wir sein?

Eine bundesweite Debatte mal anders: Im offenen Saal ohne Podium diskutierten 150 Gäste mit Serap Güler, MdL, Studentin Yasmin Honnef, Schauspieler Benjamin-Lew Klon und Politikwissenschaftler Alexander Carius über Integration, Politikverdrossenheit und die Zivilgesellschaft.

Wasserwerkgespräch 2016: „Neue Unübersichtlichkeit“

Norbert Röttgen plädiert für mehr Mut, Einsatzwillen und Durchhaltevermögen

Im diesjährigen Wasserwerkgespräch zum Tag der Deutschen Einheit wendete die Konrad-Adenauer-Stiftung den Blick nach außen und beschäftigte sich mit der Verantwortung Deutschlands in einer zunehmend unübersichtlichen und konfliktiven außenpolitischen Lage. Nur die Einheit "des Westens" und stärkere Integration der Europäischen Union kann zur Befriedung der Konflikte beitragen, so Norbert Röttgen.

Traumatisiert und allein

Fachtagung zum Umgang mit minderjährigen allein reisenden Flüchtlingen

Die zweitägige Fachtagung in Oberhausen versammelte über 50 Fachkräfte von Jugendämtern, des BAMF, karitativen Organisationen und ehrenamtlichen Vereinigungen aus der Flüchtlingshilfe u.a., um über den Umgang mit minderjährigen allein reisenden Flüchtlingen (umF) zu diskutieren.

Planspiel "Destination Europe" an Soester Gymnasium

Oberstufenschüler schnuppern in die EU-Politik

Die Schüler der 10. Klasse am Aldegrever-Gymnasium konnten zwei Tage lang in die Rolle der EU-Politiker schlüpfen. Auf der Tagesordnung stand das aktuelle Thema "Flüchtings- und Asypolitik".

Zeit, dass sich was dreht

Neusser Stadtgespräch "Denk-Anstoß: Was bewegt der Fußball heute?"

Ehrenamt lohnt sich wieder - jedoch nicht für die kleinen Vereine vor Ort. DFB-Präsident Reinhard Grindel, Torwart-Legende Toni Schumacher und "Sport BILD"-Chefredakteur Alfred Draxler diskutierten die gesellschaftliche Wirkung des Fußballs und die Bedeutung der Arbeit an der Basis.

Eine tägliche Qual

Eine “Selbsthasserin” über die Zustände an israelischen Checkpoints

Dr. Roni Hammermann ist Israelin und hat schon viel gesehen. Seit mittlerweile 15 Jahren beobachtet und dokumentiert sie im Rahmen der Organisation Machsom Watch die Zustände an israelischen Checkpoints. Das ist oft beängstigend, manchmal absurd, aber vor allem jedes mal eine neue Erfahrung. In Minden, Gütersloh und Bielefeld teilte sie diese Erfahrungen mit einem interessierten Publikum.

Politische Gestaltungspotentiale in NRW durch Digitalisierung?!

Ja es gibt sie, wenn man sie zu nutzen weiß. Dies ist das Fazit eines dreitägigen Workshops mit Digitalisierungsexperten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in münsterländischen Billerbeck Ende August.

DRINGLICH. NACHHALTIG. NOTWENDIG

Jugendpolitiktag in Köln

Du, Deine Umwelt und gutes Leben?!

Das Ruhrgebiet – eine Herzensangelegenheit

Ruhr 4.0 – Regiopole in der Metropole? Ein Streitgespräch über die Zukunft des Ruhrgebietes

Ein Streitgespräch über die Zukunft des Ruhrgebietes – hierzu hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 30. August eingeladenen. Der Ort: das Autohaus der AHAG Bochum GmbH. Die Teilnehmer: Bundestagspräsident und gebürtiger Bochumer Prof. Dr. Nobert Lammert MdB, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, BDI-Präsident Ulrich Grillo und, als Schiedsrichterin, Ina Scharrenbach MdL.