Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK

Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Sie interessieren sich für Kommunalpolitik, kandidieren für den Gemeinderat oder für das Bürgermeisteramt? Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Ihnen das nötige Rüstzeug! Wie funktioniert die Kommunalpolitik und wie kann man sich vor Ort engagieren?

Studien- und Informationsprogramm

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Vortrag

75 Jahre NATO

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Seminar

Stadt - Land - Bus

NRW-Tour 2024: Soziale Marktwirtschaft zwischen Stadt und Land

Steigen Sie ein in den KAS-Reisebus und "erfahren" Sie Stadt-Land-Kohäsion in NRW an konkreten Beispielen!

Live-Stream

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

46. #HessenKAS Facebook-Live

In Mexiko entscheiden 97,6 Millionen Wahlberechtigte über mehr als 20.000 Mandate auf allen staatlichen Ebenen. Dazu gehören eine neue Legislative und das Amt des Staatsoberhaupts, das erstmals eine Frau innehaben wird. Aber auch in zahlreichen der 32 Bundesstaaten werden die politischen Karten neu gemischt, es stehen Gouverneursposten (vgl. Ministerpräsident), Landtage und landesweit kommunale Amtsträger zur Wahl.

Online-Seminar

KI, Desinformation, Politik: Ein Digitaler Balanceakt

KI und digitale Zukunft

Diskussion

Schule bauen in Berlin

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Workshop

ausgebucht

Wir gestalten Europa! Die Zukunft der Europäischen Union

Workshop

Workshop

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für junge Leute

Vortrag

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Asset-Herausgeber

Gespräch

ausgebucht

Im Zentrum unserer Demokratie – Die Arbeit als Bundestagsabgeordneter

Schulveranstaltung

Workshop

Kinos in Mecklenburg-Vorpommern – Möglichkeiten einer Kinoförderung

Meck-Pomm geht ins Kino: Der MV-Kinotag

Workshop der BRANCHENKONFERENZ i.R. des 32. Filmkunstfestes M-V

Seminar

ausgebucht

Menschen in Politik und Gesellschaft gewinnen

In Gesprächen Vertrauen schaffen / Ein Rhetorikseminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische und gesellschaftliche Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen und gesellschaftlichen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Workshop

ausgebucht

POLITIK BRAUCHT FRAU

Klartext im Rat – Rhetorik für das politische Engagement

Seminar

Politik und Bürgernähe

Rhetorikseminar für politische Kommunikation und Strategien in Streitgesprächen

Seminar

ausgebucht

Unsere Heimat gestalten (I)

Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.

Event

Wie wächst der Wald der Zukunft?

Klima. Raum. Mensch. - Waldbegehung und Tischgespräch

Gespräch

ausgebucht

Bonner Rede zur Demokratie

#freiheit

In diesem Jahr dürfen wir Navid Kermani, Armin Laschet MdB, Dr. Franziska Davies und Katsiaryna Kryzhanouskaya begrüßen.

Forum

Chancenzeit – geMEINsam für Gesellschaft

Brauchen wir ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr?

Gespräch

Die Rolle der Literatur in der DDR

Finissage zur Ausstellung "Leseland DDR" im Landtag Brandenburg

Statements, Diskussion, Empfang zum Abschluss der Ausstelltung "Leseland DDR", die auf dem Flur der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg gezeigt wird.

Asset-Herausgeber

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2024

Wahlen – Grundstein der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 16. und 17. Mai fand nun zum fünften Mal ein niedersächsisch-thüringisches Jugendforum im Grenzlandmuseum Eichsfeld statt.

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

75 Jahre NATO: Sicherheit und Frieden für Europa – wie lange noch?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Schlaue Köpfe, innovative Technologien

Erfurter Europagespräch zur Zukunft der Automobilindustrie

Unter dem Titel „Wirtschaft – Innovation – Fachkräfte“ fand am 18. April das 37. Erfurter Europagespräch des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt.

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Der Jugendtag für Europa am 6. Mai 2024 stand in einem besonderen Kontext: Erstmals dürfen mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre über eine Million Jugendliche in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Werte Europas zu sensibilisieren und über ihre Gedanken, Hoffnungen, Sorgen und Anliegen in Sachen Europa mit den 165 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, war das große Anliegen der Veranstaltung.

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Zur 9. Bonner Rede zur Demokratie begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Verfassungsrechtler Prof. Di Fabio, die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Gigi Deppe sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach.

Deutsche Migrationsgesellschaft kommunal

Diversität und Integration in deutschen Kommunen

Veranstaltungsbericht zum Online-Forum
der KommunalAkademie am 16.05.2024

Themen und Herausforderungen der moderne Einwanderungspolitik auf kommunaler Ebene wurden beim Zoom-Forum mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und integrationspolitischen Praxis vielseitig diskutiert. Die Gestaltung der Migrationsgesellschaft, kulturelle Vielfalt sowie Toleranz- und Diskriminierungsdebatten vor Ort bildeten die Leitfragen des Abends.