Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Jan

2024

-

Jan

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Mär

2024

-

Nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Mai

2024

Erfurt
Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest
103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Von der Kulturrevolution zur modernen Supermacht

Chinas politischer Weg in die Zukunft

In diesem vier Tage dauernden Programm werden wir uns intensiv mit den Machtstrukturen und Entscheidungsprozessen innerhalb Chinas und der Kommunistischen Partei auseinandersetzen.

Seminar

Kommunalwahlen 2024

Ergebnisse und Perspektiven für die Politik vor Ort

Im Juni stellen die Kommunalwahlen in Ost und West entscheidende Weichen, später folgen Landtagswahlen im Osten.

Seminar

ausgebucht

Das Vermächtnis der Schindlers

Schulveranstaltungen in Osnabrück

Lesung

Buchpremiere: Verschleppt, verbannt, verschwunden

Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen

In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, dort Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

US-Präsidentschaftswahl

Was bedeutet der Ausgang für die deutsch-amerikanischen Beziehungen?

Anfang November findet in den Vereinigten Staaten die 60. Präsidentschafts- und Vizepräsidentschaftswahl statt. Diese Wahl ist von globaler Bedeutung, da die USA als eine der einflussreichsten Nationen der Welt sowohl politisch als auch wirtschaftlich eine Schlüsselrolle einnimmt.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Fachkonferenz

#IKPK24 - Die Digitalisierung der Kommunikation

22. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation

Seminar

China

Weltmacht, Wirtschaftspartner und Rivale

China ist ein entscheidender Akteur der Weltpolitik, sein Einfluss oft unterschätzt. Sein Verhältnis zu Indien ist ein schwieriges und die Taiwanfrage einer der Brennpunkte der Geopolitik. Was aber wissen wir im Westen vom „Reich der Mitte“ und welche Zukunftsperspektiven lassen sich aus seinem Handeln für uns ableiten?

Studien- und Informationsprogramm

Gründervater Europas

Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See

5-tägige Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken nach Cadenabbia ab/bis Saarbrücken mit Bus und Flug via Mailand

Asset-Herausgeber

Workshop

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für junge Leute

Vortrag

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Live-Stream

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

46. #HessenKAS Facebook-Live

In Mexiko entscheiden 97,6 Millionen Wahlberechtigte über mehr als 20.000 Mandate auf allen staatlichen Ebenen. Dazu gehören eine neue Legislative und das Amt des Staatsoberhaupts, das erstmals eine Frau innehaben wird. Aber auch in zahlreichen der 32 Bundesstaaten werden die politischen Karten neu gemischt, es stehen Gouverneursposten (vgl. Ministerpräsident), Landtage und landesweit kommunale Amtsträger zur Wahl.

Gespräch

Denkmale der Zukunft – Nachhaltigkeit und Architektur

Kooperationsveranstaltung mit den Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens

Online-Seminar

KI, Desinformation, Politik: Ein Digitaler Balanceakt

KI und digitale Zukunft

Live-Stream

Live-Talk: Europagestalter – Deine Stimme zählt

Wen kann ich wählen? Der Wahl-O-mat

Diskussion

Schule bauen in Berlin

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Workshop

ausgebucht

Wir gestalten Europa! Die Zukunft der Europäischen Union

Workshop

Vortrag

75 Jahre NATO: Sicherheit und Frieden für Europa – wie lange noch?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Workshop

ausgebucht

Europatag

Escape Room Workshop für Schülerinnen und Schüler der Hans-Litten-Schule

„Charlies Botschaft“ - ein Escape Room zur "Zukunft der EU"

Asset-Herausgeber

KAS/Andrea Ludwig Design

"Zukunft hat der Mensch des Friedens."

Perspektiven einer christdemokratischen Friedenspolitik für unsere Zeit

Anlässlich des 103. Katholikentags in Erfurt, lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft zu einem Empfang ein. Vor dem Hintergrund verschiedener globaler Krisen stand die Frage nach der Ausgestaltung einer christdemokratischen Friedenspolitik im Vordergrund.

Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie kann Europa Frieden schaffen?

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

In Deutschland wurde nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die „Zeitenwende“ ausgerufen. Viel wurde seitdem getan, um die Ukraine zu unterstützen. Doch geschah dies jeweils rechtzeitig genug? Wie viel Verantwortung müssen Deutschland und Europa übernehmen, um die Sicherheit und die eigenen Interessen zu wahren? Und wie müssen wir uns in Deutschland neu aufstellen, um besser auf die wachsenden Bedrohungen vorbereitet zu sein? Beim Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB wurde gemeinsam mit Iryna Shum und Nico Lange über genau diese Themen diskutiert.

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2024

Wahlen – Grundstein der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 16. und 17. Mai fand nun zum fünften Mal ein niedersächsisch-thüringisches Jugendforum im Grenzlandmuseum Eichsfeld statt.

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

75 Jahre NATO: Sicherheit und Frieden für Europa – wie lange noch?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Schlaue Köpfe, innovative Technologien

Erfurter Europagespräch zur Zukunft der Automobilindustrie

Unter dem Titel „Wirtschaft – Innovation – Fachkräfte“ fand am 18. April das 37. Erfurter Europagespräch des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt.

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Der Jugendtag für Europa am 6. Mai 2024 stand in einem besonderen Kontext: Erstmals dürfen mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre über eine Million Jugendliche in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Werte Europas zu sensibilisieren und über ihre Gedanken, Hoffnungen, Sorgen und Anliegen in Sachen Europa mit den 165 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, war das große Anliegen der Veranstaltung.