ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
This portlet should not exist anymore
Details

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer als Bundesverteidigungsministerin die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu, die seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs an Fahrt aufgenommen hat. So hat die CDU Deutschlands auf ihrem Bundesparteitag im Herbst 2022 nach kontroverser Debatte die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres beschlossen. Hintergrund ist die große Bedeutung eines solchen Gesellschaftsdienstes für den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Junge Erwachsene sollen sich nach Beendigung ihrer Schulzeit ein Jahr lang in einer sozialen, kulturellen, ökologischen oder karitativen Einrichtung bzw. durch Wehrdienst gesellschaftlich einbringen. Doch wie würde sich ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“?
Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage? So wurde 2019 in Frankreich der einmonatige, verpflichtende Service National Universel (SNU) eingeführt. In der Republik Korea existiert bis heute eine strikte Wehrpflicht. Könnte die Praxis dieser beiden Staaten beispielgebend für uns sein? Welche Rückschlüsse für Deutschland können gewonnen werden? Welche Erfahrungen und Modelle gibt es? Wie wird die Wehrpflicht in Südkorea von jungen Menschen wahrgenommen, wie der Dienst in Frankreich?
Programm
Zeitplan
18.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
Dr. Marco Arndt
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen
18.10 Uhr: Inputbeiträge pro und contra „Gesellschaftsjahr“
Andrea Thiele
Mitglied des Vorstands der St. Elisabeth-Stiftung
Martin Kessler
Leiter des Ressort Politik der Rheinischen Post
18.30 Uhr: Inputbeiträge zur internationalen Betrachtung eines allgemeinen „Nationaldienstes“
Bärbel Grönegres
Honorarkonsulin der Französischen Republik
Dr. Christoph Hollenders
Honorarkonsul der Republik Korea
19.00 Uhr: Pause mit Imbiss
19.30 Uhr: Podiumsdiskussion
Bärbel Grönegres
Dr. Christoph Hollenders
Andrea Thiele
Martin Kessler
Dr. Marco Arndt