Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

Gespräch

Die Narben der Diktatur

Welchen Stellenwert die Erinnerungen in der Dresdner Stadtgeschichte einnehmen

Gespräch

Zwischen Zelt und FDGB-Heim

Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten

Live-Stream

„irgendwie jüdisch“ – Im Gespräch mit der Bloggerin Juna Grossmann

In Kooperation mit der VHS Chemnitz

Diskussion

Die unterschätzte Gefahr? Politischer Islam und Islamismus in Deutschland

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?

Gespräch

Kleinvieh macht auch Mist – Artenvielfalt und Klimaschutz

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Diskussion

Zeitenwende und die Medien

In Kooperation mit dem FORUM TIBERIUS – Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft e. V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.

Diskussion

Frankreich zwischen Gelbwesten-Bewegung, Islamismus und Marine Le Pen - Menetekel für Deutschland

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?“

Gespräch

Roboter im Garten – entlastet uns Technik wirklich?

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Asset-Herausgeber

Diskussion

Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?

Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa

Diskussion

Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Seminar

ausgebucht

Eine Welt hinter Stacheldraht

Auschwitz - Krakau

Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.

Diskussion

Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Fachkonferenz

Harmonie und Gesellschaft

Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig

Fachkonferenz

Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU

Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz

Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.

Diskussion

Sind die Grenzen der Sprache die Grenzen der Welt? Zur Weltaneignung durch Lesen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Gespräch

Luise, Max und Mathilde - Die Wettiner um 1900

"Frühstück mit Geschichte" auf Schloss Weesenstein

Im Rahmen der Frühstücksgespräche spüren wir regelmäßig zeithistorischen und kulturellen Fragen in unserer Region nach. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Geschichte des sächsischen Adels um 1900.

Diskussion

Sondervermögen und alles ist gut? - Wie die Bundeswehr neu aufgestellt werden muss

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa

Diskussion

WhatsApp statt Stammtisch? Wie (Kommunikations-)Medien die Welt verändern

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Asset-Herausgeber

Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung

Thomas von Aquin Wochenende

Veranstaltungsbericht vom 27.10.2023-29.10.2023

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Vortrag von Prof. Dr. Michael Wala in der Reihe "Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert" in Kooperation mit der TU Chemnitz

Veranstaltungsbericht vom 02.11.2023

Demokratie braucht Engagement

Exkursion mit dem Demokratie-Bus nach Schmilka

Veranstaltungsbericht vom 23.10.2023

Unternehmer Michael Bauer beim Frühstück mit Geschichte(n) auf Schloss Weesenstein

In Kooperation mit dem Schlösserland Sachsen

Veranstaltungsbericht vom 08.10.2023

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Zukunft prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit.

Veranstaltungsbericht vom 30.09.2023.

Aufstände für die Freiheit - vom 17. Juni 1953 zur Deutschen Einheit 1990

OpenAir Gottesdienst & Konzert

Veranstaltungsbericht vom 16.09.2023

Lutz Seiler in Lesung und Gespräch

In Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig e. V.

Veranstaltungsbericht vom 19.09.2023

Demokratie braucht dich!

Erinnerung, Teilhabe & Dialog - Workshops zum Internationalen Tag der Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2023

Irène Mahano

Transformationskompetenz – Frauen in Führung

Veranstaltungsbericht zum Mittagsgespräch am 06.09.2023

Frauengespräch über Transformationskompetenzen bei "Wendekindern" in Ostdeutschland.

Vom Überfluss zur Knappheit - Wasser im Garten

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltungsbericht vom 24.08.2023