Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

The EFF's Balancing Act: Domestic Appeal & African Ambitions

Authors: Kira Alberts & Fikile Monareng

The EFF has quickly become a prominent (and controversial) South African political party. But are they sidelining their transnational ambitions as they prepare for the 2024 elections?

Mapping Possibilities

Author: Dr Heather Thuynsma, University of Pretoria

Assessing policy positions across nine opposition parties in South Africa in August 2023.

FVZS Institute 2023

11. jährliche Frederik Van Zyl Slabbert (FVZS) Ehrenvorlesung

Auditor General Südafrikas, Frau Tsakani Maluleke

"Gute Regierungsführung ist das Fundament, auf dem eine erfolgreiche Nation aufgebaut ist. Sie ist nicht nur ein Modewort".

Where angels would have feared to tread: Reformists, Revisionists and the 2023 BRICS Summit

Author: Professor van der Westhuizen, Stellenbosch University

What is BRICS for? Is it a bulwark against US-China polarization or a mechanism to counter a "Western hegemonic bloc"? Professor van der Westhuizen unpacks how this questions was navigated at the 15th BRICS Summit in Johannesburg in August 2023.

SÜDAFRIKA, KOALITION VORAUS!

Die Autoren: Kira Alberts & Sonia Twongyeirwe

Seit den ersten demokratischen Wahlen im Jahr 1994 hatte Südafrika noch nie mit einer Koalitionsregierung auf nationaler Ebene zu kämpfen. Bis jetzt.

Am Kap herrscht Nostalgie für den Kreml

Die südafrikanische Regierung hat sich in ihrer Putin-freundlichen Politik verrannt. Was, wenn der Kreml-Chef, gegen den ein internationaler Haftbefehl vorliegt, im Rahmen eines Brics-Gipfels Südafrika besuchen wird?

Conference report: Reform of the Criminal Justice Administration in South Africa

Author: Koogan Pillay

This report is intended as the main text reference material to the 6 February 2023 hybrid event at UCT. It is targeted at policymakers and policy influencers and freely available to the general public. It contains a summary of the presentations and discussions at the event.

ESG integration in the City of London, South Africa, EU and CEE countries (The Second Report)

Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law, 2022, Vol 11, Special Issue , pp. 1-82

Authors: Ruth Taplin (Professor and Director, Centre for Japanese and East Asian Studies, London UK; Editor, Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law) and Neels Kilian (Associate Professor, Law Faculty, University of the North West, South Africa)

Flickr / GovernmentZA

ANC-Parteitag in Südafrika: Politische Grabenkämpfe in stürmischen Zeiten

Präsident Ramaphosa als Parteichef klar wiedergewählt. Aufbruch zu Reformen oder ein „Weiter so“ in Zeiten der Krise?

Die Regenbogennation macht in vielerlei Hinsicht schwere Zeiten durch, sei es politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich. Vor allem strahlt die innerparteiliche Krise des seit fast drei Jahrzehnten regierenden „African National Congress“ (ANC) auf das gesamte Land aus. So waren schon immer Personalentscheidungen, die auf ANC-Wahlparteitagen getroffen wurden, von großer Relevanz für die Zukunft des gesamten Landes. Im Jahre 2007 verlor Thabo Mbeki zunächst sein Amt als Parteichef und (innerhalb kürzester Zeit) in der Folge auch seine Präsidentschaft. Zehn Jahre später ereilte Jacob Zuma das gleiche Schicksal. In diesem Jahr scheint es allerdings so, dass der 70-jährige Präsident Cyril Ramaphosa, der politisch angeschlagen in den Parteitag ging, am Ende seine Machtstellung konsolidieren konnte – entgegen den Erwartungen vieler Beobachter. Ob dies allerdings den Startschuss für Reformen bedeutet, die das Land am Kap in der Krise so dringend benötigt, ist hingegen fraglich.

REUTERS/Siphiwe Sibeko

Südafrika: Viele Krisen und ein bisschen Hoffnung

Südafrika-Experte Gregor Jaecke im Interview über Südafrikas Schattenseiten und Chancen für die deutsche Wirtschaft

In den vergangenen Tagen war viel von Südafrika die Rede. Präsident Ramaphosa werden Rechtsbrüche und Verstöße gegen seinen Amtseid vorgeworfen. Gleichzeitig machte die Reise von Wirtschaftsminister Robert Habeck auf Südafrikas Stellung als führende Wirtschaftsmacht auf dem afrikanischen Kontinent aufmerksam und die damit verbundene Hoffnung, grüne Energieträger zugunsten des Kontinents und auch Deutschlands massiv auszubauen. Wir sprechen mit Gregor Jaecke, der in Kürze als Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung seinen Posten in der Republik Südafrika antreten wird, und nutzen die Gelegenheit, um über die allgemeine politische und sozioökonomische Lage sowie über die zahlreichen Herausforderungen, denen das Land am Kap gegenübersteht, zu reden.