Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Online-Seminar
ausgebucht"Du Jude - Ich Jude. Antisemitimus betrifft uns alle."
Zweiteiliger Online-Workshop
Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Geschichte des Antijudaismus/Antisemitismus ist weitaus älter und geht in ihren Anfängen bis in die Antike zurück. Antisemitismus erscheint wie ein Chamäleon, das sich im Laufe der letzten 2000 Jahre immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen konnte. Dies bestätigt sich auch während der Corona-Krise, wenn antisemitische Verschwörungsmythen zur vermeintlichen Erklärung der Lage und auf „Anti-Corona-Demonstrationen“ kursieren.
Gespräch
Sich mit Geschichte auseinanderzusetzen – in der Literatur
Ein Gespräch mit Autorin Bettina Lausen
Gespräch
Politik braucht Frauen! - Wie kann Mentoring fördern?
Ein Podcast mit Gisela Bopp, Dorothea Maisch und Regina Dvorak-Vucetic
Episode #4 des Podcasts Zukunftsfrauen des Frauenkollegs
Gespräch
Ratgeber oder Akteur? Die Stellung der Wissenschaft in unserer Gesellschaft
Online-Talk; Auftakt einer dreiteiligen Gesprächsreihe
Seminar
storniertDie Ordensburg Vogelsang
Lernen, erinnern, handeln
Die Ordensburg Vogelsang – ein Ort der Täter? Unter dieser Fragestellung bietet das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Seminar für Multiplikatoren, für Lehrerinnen und Lehrer an. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des facettenreichen Lernorts auf dem Gelände der ehemaligen Ordensburg.
Online-Seminar
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Online-Seminar
Das Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Frauen erzählen: Storytelling! Workshop zu Instagram
Öffentlichkeitsarbeit für Frauen im Ehrenamt
Wie kann ich gute Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram betreiben?
Seminar
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Seminar
ausgebuchtPositive Sprache! Gewaltfreie Kommunikation
Neue Wege im Umgang mit spannungsreichen Situationen in der Gleichstellung - Fachtagung für Gleichstellungsbeauftragten der Kreise in NRW
Workshop
ausgebucht„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am 17. und 18. September 2019 werden sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Aldegrever-Gymnasiums in Soest in die Rolle von Vertretern verschiedener Institutionen der Europäischen Union begeben, um die EU und ihre Eigenschaften näher kennenzulernen. Im Planspiel werden dabei unterschiedliche Handlungsweisen europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik simuliert. Die Methode soll dabei einen spielerischen, einfachen Zugang zu den ansonsten eher komplexen Inhalten gewährleisten.
Event
Demokratie stärken!
Aktionsstand mit dem PB-Mobil und Gespräche anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie
Event
Demokratie stärken!
Aktionsstand und Gespräche anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie
Seminar
Schicht im Schacht! Quo vadis Ruhrgebiet?
Den aktuellen und zukünftigen Wandel vor Ort erleben
Seminar
storniertKommunizieren und Moderieren
Schulung für nebenamtliche Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in unterschiedlichen Themenblöcken die Inhalte und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit und Moderation kennen.
Workshop
ausgebuchtZivilcourage stärken
(Cyber-)Mobbing in Schulen und im Netz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in unterschiedlichen Übungseinheiten Lösungsansätze zum Thema (Cyber-)Mobbing kennen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtHattingen - Von der Stahlstadt zum Tourismusort
Studientag für Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter
Seminar
Hattingen - Von der Stahlstadt zum Tourismusort
Studientag für Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter
Vortrag
Spuren der Vertreibung - Das Barackenlager Lette
Eröffnung einer Dauerausstellung – in Kooperation mit dem Verein Denkmal Barackenlager Lette e.V.
In den Kreis Coesfeld kamen zwischen 1945 und 1947 etwa 11.000 Vertriebene. Für viele Familien ist die Vertreibung bis heute ein Teil ihrer eigenen Geschichte. Ein bedeutendes Zeugnis dieser Zeit ist das Barackenlager in Coesfeld-Lette, 3 km vom Ortskern entfernt. Gebaut wurde es 1933/34 als SA-Sportschule. Nach dem Krieg nahm es zunächst als Durchgangslager deutsche Vertriebene auf und diente dann bis 1960 für einige Hundert von ihnen als Pflegeheim, genannt „Heidehof“. Von diesem Lager, den Vertriebenen in Lette und Umgebung sowie den Umständen der Vertreibungen erzählt eine neu eingerichtete Dauerausstellung mit interaktiven Medienstationen und anschaulichen Exponaten im Erdgeschoss des Heimathauses Lette. Die Ausstellungseröffnung wird von Grußworten und Vorträgen begleitet.
Event
ausgebucht"Schicht im Schacht!" - Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Quo vadis, Ruhrgebiet?
Der Bergbau hatte im Ruhrgebiet eine viele Jahrhunderte zurückreichende Tradition, doch im vergangenen Jahr liefen die Kohlesubventionen aus. Mit der Schließung des letzten Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 ging die Ära der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet endgültig zu Ende. Auf welche Zukunft wird das Ruhrgebiet zusteuern?