Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Diskussion

75 Jahre Israel: Der schwere Weg zu Versöhnung & Freundschaft mit Deutschland

Live über Twitter Spaces

Vortrag

Russia’s War against Ukraine: A Conversation with Serhii Plokhii

Eine Kooperation der American Academy in Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Event

ausgebucht

Einigkeit und Recht und Freiheit

Die Revolution von 1848/49 als Erinnerungsort der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 27. April 2023 stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Deutsche Revolution und Zusammentreten der Frankfurter Nationalversammlung“ das Erbe der liberalen Bewegung und der Paulskirche in den Mittelpunkt einer Festveranstaltung in Berlin.

Buchpräsentation

ausgebucht

Buchvorstellung: Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik

„Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns“

Eine gemeinsame Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv.

Fachkonferenz

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Fachkonferenz

Die Ära Kohl im Gespräch

Helmut Kohl und die Kirchen

Forschungstagung der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Diskussion

ausgebucht

Die Deutschen und ihr Grundgesetz

Einschätzungen im Wandel der Zeit

Live-Stream

Die Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik

Am Beispiel des Lebenswerkes von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nimmt den 90. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Vogel zum Anlass, um einen Blick auf die Bedeutung der Landespolitik in Deutschland zu werfen und die Beiträge landespolitischer Akteure am Beispiel von Herrn Prof. Dr. Vogel im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu würdigen.

Fachkonferenz

Frauen und Politik in christdemokratischen und konservativen Parteien

Historische Perspektiven und aktuelle Fragen

Fachkonferenz

Die Montanindustrie und die deutsch-französischen Beziehungen seit der Gründung der EGKS

Fachkonferenz mit Abendveranstaltung

„Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ (R. Schuman)

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 50 Ergebnissen.
KAS/Wadim Lisovenko

Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii

Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023

Eine Kooperationsveranstaltung der American Academy in Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Katharina Haack/KAS

Die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie bewahren

Festveranstaltung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Revolution 1848/49"

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, sprach am 27. April 2023 in der Friedrichstadtkirche in Berlin über die deutsche Verfassungsgeschichte seit 1848 und aktuelle Gefahren für die liberale Demokratie.

Landesarchiv Berlin / Wunstorf

Vorstellung des Sammelbandes „Richard von Weizsäcker und die deutsche Politk“

Bericht zur Veranstaltung am 18. April 2023 in Berlin

Am 15. April 2020 war der 100. Geburtstag Richard von Weizsäckers. Eine Konferenz, die die Konrad-Adenauer-Stiftung zu diesem Anlass in Kooperation mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv geplant hatte, musste aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden, wurde aber im Frühjahr 2021 in Form eines kleinen digitalen Formats nachgeholt. Nun konnte zudem ein wissenschaftlicher Sammelband, der sich mit dem ehemaligen Bundespräsidenten und Regierenden Bürgermeister von Berlin befasst, in den Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Buch „»Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.« Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik“ erscheint in der Schriftenreihe der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv.

KAS/Christiane Stahr

Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute

Wenigstens vier große Krisen, denen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung auf einer gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz widmeten, musste die Weimarer Republik 1923 bewältigen: Frankreich und Belgien hatten das Ruhrgebiet besetzt, die Inflation erreichte astronomische Ausmaße und links- sowie rechtsextremistische Kräfte und Separatisten destabilisierten Staat und Demokratie. Am Abend wurde mit Udo Di Fabio über aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie diskutiert.

KAS/Katharina Haack

Die Ära Kohl im Gespräch – Helmut Kohl und die Kirchen

Bericht zur 19. Veranstaltung der Gesprächsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“, welche am 2. März 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand.

KAS

Cafe Kyiv: Freedom must win

Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur

Wir wählen die Freiheit - und stehen fest an der Seite der Ukraine. Mit unserem Cafe Kyiv zeigen wir nicht nur Solidarität mit der Ukraine, sondern setzen uns ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands mit zahlreichen Partnerorganisationen inhaltlich mit Fragen und Forderungen zu Unterstützung und Wiederaufbau der Ukraine auseinander. Es geht um Freiheit, Europa und Sicherheit. Über Kunst, Geschichte, Filme, Küche und die kreative Szene wollen wir die Ukraine neu kennenlernen und ihre vielfältigen Stimmen hören.

KAS/Christiane Stahr

Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland

Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?

Welche Rolle spielen das Grundgesetz und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik? 74 Jahre nach der Unterzeichnung des Grundgesetzes befassten sich in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm, die Historikerin Hedwig Richter und der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Norbert Lammert mit dieser Frage.

KAS/Katharina Haack

Ehrenvorsitzender „in Rufweite“

Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nahm den 90. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Vogel zum Anlass, um einen Blick auf die Bedeutung der Landespolitik in Deutschland zu werfen und die Beiträge landespolitischer Akteure am Beispiel von Herrn Prof. Dr. Vogel im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu würdigen.

KAS/Christiane Stahr

„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“

Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien

Die stärkere Berücksichtigung von Frauen bei der Besetzung von Ämtern und die Erhöhung des Stimmenanteils von Wählerinnen sind zentrale Probleme für die CDU. Das haben nicht zuletzt die Debatte um die Einführung einer Frauenquote und die Beschlüsse des Hannoveraner Bundesparteitags vom 9./10. September 2022 gezeigt. Es geht dabei um die Frage der gesellschaftlichen Verankerung der Partei überhaupt. Die Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigte sich bei einer internationalen Fachkonferenz über „Frauen und Politik in christdemokratischen und konservativen Parteien“ mit den Motiven und Anliegen von Frauen in historischer Perspektive.

KAS/Toni Kai Hasenpusch

CIVITAS Akademie 2022

Bericht zur Tagung vom 18. bis 21. Oktober 2022

Vom 18. bis 21. Oktober 2022 fand in Bad Honnef die zweite Ausgabe der CIVITAS Akademie, des internationalen Dachverbands der Archive und Forschungseinrichtungen zur Geschichte der Christdemokratie, statt. Im Verlauf der hybriden Tagung präsentierte eine internationale Gruppe an Nachwuchswissenschaftlern ihre spannenden, interdisziplinären Forschungsansätze zur Geschichte christdemokratischer Bewegungen in Europa. Geplant und durchgeführt wurde die Tagung von der Hauptabteilung WD/ACDP, deren Leiter Dr. Michael Borchard zugleich Generalsekretär von CIVITAS ist.

Zeige 1 - 10 von 58 Ergebnissen.