Über uns - Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Asset-Herausgeber
Über uns
Asset-Herausgeber
Archivalien der Christlichen Demokratie sammeln, sie Nutzern zugänglich machen, wissenschaftliche Forschungen fördern und deren Ergebnisse veröffentlichen – das sind die Kernaufgaben der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik.
Ihre Abteilungen Schriftgutarchiv, Medienanalyse und -archiv, Publikationen/Bibliothek und Zeitgeschichte bilden das Wissenschafts- und Informationszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung für Politik und Zeitgeschichte. Durch seine Dienstleistungen mit Ausstellungen, Tagungen, Veranstaltungsreihen, Publikationen und Internet-Präsentationen trägt es zur Verbreitung des historisch-politischen Bewusstseins bei.
Öffnungszeiten:
Mo–Do: 9.00 bis 16.30 Uhr
Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Die Einsichtnahme in Archivbestände regelt die Benutzungsordnung. In der Regel stehen Archivalien 30 Jahre nach ihrer Entstehung für die Forschung zur Verfügung, sofern keine besonderen Benutzungsbedingungen vorliegen. Die Bestandsübersicht des ACDP und ausgewählte Findbücher sowie die Plakat- und Filmdatenbank sind mit umfangreichen Recherchemöglichkeiten online zugänglich. Planen Sie einen Besuch im ACDP, beachten Sie bitte unsere Benutzerinformationen.
Kontakt
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Rathausallee 12
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241/246-2209
Bibliothek
Eine gesonderte Anmeldung für auswärtige Nutzer ist nicht erforderlich. Ausleihen durch externe Nutzer können in der Präsenzbibliothek leider nicht erfolgen.
Kontakt
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bibliothek
Rathausallee 12
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241/246-2204
Weiterführende Informationen
Newsletter Archiv und Zeitgeschichte
Der Newsletter Archiv und Zeitgeschichte gibt Ihnen Einblick in die Arbeit der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Wir informieren Sie über Neuigkeiten rund um unser Archiv, geben Hinweise zu unseren zeithistorisch-politischen Veranstaltungen und machen Sie auf neu erschienene Publikationen und Formate aufmerksam. Der Newsletter erscheint vier- bis fünfmal im Jahr.
Geschichte des Archivs für Christlich-Demokratische Politik
Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) hat 1976 seine Arbeit aufgenommen. Heute ist das Archiv die zentrale Dokumentationsstelle für die Geschichte der christlichen Demokratie in Deutschland, Europa und weltweit. Es ist ein kompetenter und anerkannter Partner für die zeitgeschichtliche Forschung und die historische Bildungsarbeit.
Hier können Sie sich über die Geschichte des ACDP informieren.