Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Inflation

Wissenschaftliches Kolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und Ludwig-Erhard-Stiftung e. V.

Seit 2017 veranstalten die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und die Ludwig-Erhard-Stiftung e. V. jährlich gemeinsam ein Kolloquium zu einem Aspekt der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Wir tun das mit der Absicht, jenseits des inflationären Gebrauchs des Begriffes „Soziale Marktwirtschaft“, der manche Sonntagsreden dekoriert, bewusst die Inhalte dieses Ordnungsmodells – und damit auch das Erbe Ludwig Erhards – wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Das besondere Kennzeichen dieser Veranstaltungsreihe ist der Wille, wirtschaftsgeschichtliche Aspekte mit aktuellen und zukünftigen ordnungspolitischen Fragestellungen zu verbinden.

Forum

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Der Widerstand der Bekennenden Kirche

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung jedes Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nur wer diese Vergangenheit kennt, ist gewappnet, neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten. Ziel ist es, an die Widerstandskämpfer zu erinnern, Brücken ins Heute zu schlagen und vor extremistischen Ideologien zu schützen.

Diskussion

75 Jahre Israel: Der schwere Weg zu Versöhnung & Freundschaft mit Deutschland

Live über Twitter Spaces

Vortrag

Russia’s War against Ukraine: A Conversation with Serhii Plokhii

Eine Kooperation der American Academy in Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Event

ausgebucht

Einigkeit und Recht und Freiheit

Die Revolution von 1848/49 als Erinnerungsort der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 27. April 2023 stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Deutsche Revolution und Zusammentreten der Frankfurter Nationalversammlung“ das Erbe der liberalen Bewegung und der Paulskirche in den Mittelpunkt einer Festveranstaltung in Berlin.

Buchpräsentation

ausgebucht

Buchvorstellung: Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik

„Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns“

Eine gemeinsame Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv.

Fachkonferenz

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Fachkonferenz

Die Ära Kohl im Gespräch

Helmut Kohl und die Kirchen

Forschungstagung der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Diskussion

ausgebucht

Die Deutschen und ihr Grundgesetz

Einschätzungen im Wandel der Zeit

Live-Stream

Die Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik

Am Beispiel des Lebenswerkes von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nimmt den 90. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Vogel zum Anlass, um einen Blick auf die Bedeutung der Landespolitik in Deutschland zu werfen und die Beiträge landespolitischer Akteure am Beispiel von Herrn Prof. Dr. Vogel im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu würdigen.

Zeige 1 - 10 von 56 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Harry Metcalfe / flickr / CC BY 2.0

Religionen zwischen Resistenz, Repression und Resakralisierung

Das 12. Hohenschönhausen-Forum widmete sich dem Spannungsverhältnis von Religionen in Diktaturen und liberalem Rechtsstaat

Wohin man auch schaut, Religion und Staat stehen international im Spannungsverhältnis. In Diktaturen gestaltet sich das Verhältnis konfliktreicher, aber auch in Demokratien wird die Rolle der Religionen stets neu ausgehandelt. Wie es um die Religionsfreiheit heute bestellt ist, wo Religionen eingeschränkt und wo Religionsgemeinschaften wirkmächtiger werden, haben Expertinnen und Experten beim 12. Hohenschönhausen-Forum diskutiert.

KAS

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte

Zeithistorische Filmreihe

Leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert.

KAS/Marie-Lisa Noltenius

"1989 war ein magisches Jahr"

Veranstaltungsbericht „Einigkeit und Recht und Freiheit in Europa – Voraussetzungen und Erbe des Umbruchs von 1989“ in Leipzig

1989 führte der Freiheitsdrang der Menschen in Ost- und Mitteleuropa zu einem radikalen politischen Umbruch. Anlässlich des 30. Jahrestags der Friedlichen Revolution stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung die Freiheitsbewegungen in den Mittelpunkt einer international besetzten Tagung in Leipzig. Zeitzeugen und Wissenschaftler diskutierten über die Frage, welchen Beitrag die Freiheitsbewegungen der 1980er Jahre zum Zusammenbruch der kommunistischen Regime geleistet haben, was die Motive und Ziele dieser Bewegungen waren und welche Bedeutung die damaligen Ereignisse für die Europäische Union der Gegenwart und die Zukunft der liberalen Demokratien haben.

KAS

„Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen, das Beste tun“

Zur Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille an Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama

Der Historiker und Rabbiner Andreas Nachama ist am 9. September in Berlin in Anerkennung seiner Verdienste um den interreligiösen Dialog mit der Moses Mendelssohn Medaille ausgezeichnet worden. Seit 1993 würdigt das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam mit der Medaille Persönlichkeiten, die sich im Sinne und in der Tradition des Denkens von Moses Mendelssohn für Toleranz und Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit engagiert haben. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hob in ihrer Laudatio hervor, Nachama stehe für Nachdenklichkeit und Besonnenheit und sei wie Moses Mendelssohn „ein leuchtendes Vorbild respektvollen miteinander Redens“.

KAS/Jan Philipp Wölbern

Adenauer, Erhard und der Liberalismus in der Gründungsphase der CDU

Zum 13. Mal traf sich in Berlin am 30. April 2019 der ideengeschichtliche Arbeitskreis, um über die Wurzeln der Christlichen Demokratie – den Liberalismus, den Konservatismus und die christlichen Soziallehren – zu diskutieren

Prof. Dr. Dominik Geppert, Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, sprach über die Soziale Marktwirtschaft und das Ringen um deren Ausgestaltung in den 1950er Jahren.

KAS/Wadim Lisovenko

Zeithistorische Filmreihe: „Der Fall Collini“

Was treibt einen völlig unbescholtenen Mann zu einem Mord? Und was hat Recht mit Gerechtigkeit zu tun? Mit diesen Fragen sieht sich Elyas M’Barek als Pflichtverteidiger in "Der Fall Collini" konfrontiert. Basierend auf dem gleichnamigen Roman des Erfolgsautors Ferdinand von Schirach („Schuld“, „Terror“) hat Regisseur Marco Kreuzpaintner ein spannungsgeladenes Drama inszeniert, das von einem der größten deutschen Justizskandale erzählt.

Juliane Liebers / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Raum für alle Menschen“

Erinnerung an die Verabschiedung des ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramms der CDU 1994 in Hamburg

Die Konrad-Adenauer-Stiftung erinnerte an die Verabschiedung des ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramms der CDU 1994 in Hamburg und fragte, vor welchen Herausforderungen die CDU heute steht. Als „letzte Volkspartei“ hat sie eine besondere Verantwortung, den Wandel zu gestalten. Der Prozess zum neuen Grundsatzprogramm soll integrieren und Antworten geben auf die dringenden Fragen unserer Gesellschaft.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marie-Lisa Noltenius

„Wir entscheiden in der Demokratie“

Forum 20. Juli 1944 mit einem Appell, Verantwortung zu übernehmen: Die Widerständler zeigen uns, „dass wir immer eine Wahl haben“

Im Mittelpunkt des diesjährigen Forums, das in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand, standen 75 Jahre nach den Ereignissen vom 20. Juli 1944 nicht nur die historischen Umstände der Tat Stauffenbergs und seiner Mitstreiter, sondern vielmehr auch die Frage nach deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Als Gastredner appellierte Bundespräsident a.D. Joachim Gauck an das Verantwortungsbewusstsein aller Bürger.

Erik Gieseking (KfZG)

„LIBERTAS“

Luigi Sturzo, Über italienischen Faschismus und Totalitarismus.

Ein in Deutschland weithin vergessener italienischer Name hat drei deutsche Institutionen zu einer gemeinsamen Veranstaltung bewogen: Die Kommission für Zeitgeschichte zur Erforschung des Deutschen Katholizismus (KfZG) und die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) luden am Abend des 12. März 2019 gemeinsam zu einer Buchvorstellung ein.

Entertainment One/OTBOS_08023_RC

Zeithistorische Filmreihe: "Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit"

Vorführung des Films "Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit" in der Zeithistorischen Filmreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Film ab!“ hieß es bereits zum dritten Mal im Berliner Kino Zoopalast. Rund 300 Gäste waren der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung gefolgt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal – sowohl im Film als auch auf dem Podium – die Frauen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts zeigte die Stiftung im Rahmen der Zeithistorischen Filmreihe „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ – einen Film über die langjährige Richterin am Supreme Court der USA Ruth Bader Ginsburg.

Zeige 41 - 50 von 60 Ergebnissen.