Veranstaltungen - Wissenschaftliche Dienste / Archiv
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Event
"Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns."
Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik
Online-Seminar
Revolution der Wissenskultur?!
20 Jahre Wikipedia – und (k)ein bisschen weise?
Eine zeithistorische Betrachtung anlässlich des 20. Jubiläums der deutschen Wikipedia
Online-Seminar
Die Welt im Griff
Fragen zu Corona aus medizinhistorischer Sicht
Live-Stream
Das Europa der Staaten
Eine Geschichte von Integration und Partikularität
Online-Seminar
30 Jahre Deutsche Einheit: Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“
In Kooperation mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Live-Stream
storniertEinigkeit und Recht und Freiheit – Von Goslar bis heute
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 70. Jahrestages des ersten Bundesparteitages der CDU.
Live-Stream
Kolloquium: Monetäre Staatsfinanzierung und die Folgen vom Ersten Weltkrieg bis zur Corona-Krise
Eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung
Live-Stream
Buchvorstellung: Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU
Vorstellung des neu erschienenen Sammelbands
Event
Filmvorführung: Und der Zukunft zugewandt
Veranstaltung der Zeithistorischen Filmreihe
1952 in der DDR: Die zu Unrecht verurteilte junge Kommunistin Antonia Berger (Alexandra Maria Lara) erreicht nach vielen Jahren in der Sowjetunion das kleine Fürstenberg. Von der sozialistischen Kreisleitung wird sie in allen Ehren empfangen, man kümmert sich um ihre schwer kranke Tochter, gibt ihr eine schöne Wohnung und eine würdevolle Arbeit. Antonia, die dies nach vielen Jahren voller Schmerz und Einsamkeit nicht mehr für möglich gehalten hatte, schöpft neue Hoffnung. Die Solidarität, die sie in dem jungen Land erfährt, erneuert ihren Glauben an die Zukunft im Geiste der Gerechtigkeit. Sie verliebt sich in den Arzt Konrad, der sich gegen das bequeme Leben seiner in Hamburg ansässigen Familie entschieden hat. Antonia gewinnt ein neues Leben und soll dafür einen Preis zahlen: von ihrer Zeit in der Sowjetunion soll sie schweigen. Die Wahrheit, so fürchtet die junge Republik, könnte die so fragile Nation ins Wanken bringen. Antonia wird Teil des Aufbruchs in eine neue und bessere Welt und wird doch stets mit einer Vergangenheit konfrontiert, die nie die ihre war.
Gespräch
Informationsgespräch "Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE"
Vorstellung der neu erschienenen Publikation und Präsentation des Webportals www.ostpolitik.de durch die Herausgeber