Συνεισφορές εκδηλώσεων

KAS

„Freiheit in Verantwortung“

Forum 20. Juli 1944: Bundesverteidigungsminister de Maizière über die Lehren des 20. Juli 1944

„Freiheit in Verantwortung“ ist für Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière das große Vermächtnis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und gleichzeitig die Botschaft und der Zukunftsauftrag für heute. Die Männer und Frauen von damals könnten ein „Vorbild für die Bürger einer freien Welt“ sein, so de Maizière bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung vor 300 Zuhörern in der Berliner Akademie.

Die Vögel sind das Symbol der Freiheit

Der Autor Arno Surminski las vor Schülern

Arno Surminski wurde 1934 in Jäglack (Ostpreußen) geboren und blieb nach der Deportation seiner Eltern 1945 in die Sowjetunion allein in Ostpreußen zurück, bevor er 1947 zu einer Familie nach Schleswig-Holstein kam. Vor Schülern/innen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums las der Autor in der Anton-Saefkow-Bibliothek in Berlin aus seinem Werk "Die Vogelwelt von Auschwitz".

Heimat verbinde ich mit Menschen

Arno Surminski las aus seinen Werken

Unter dem Titel "Wie lange dauert Heimat?" nahm der Schriftsteller Arno Surminski die Zuhörer mit auf eine Reise nach Ostpreußen. Als 11-Jähriger hatte er 1947 das Land seiner Kindheit verlassen müssen, nachdem seine Eltern in die Sowjetunion deportiert worden waren und er sich anschließend zwei Jahre lang alleine durchschlagen musste.

Beginn einer europäischen Zusammenarbeit von Archivaren und Wissenschaftlern auf christlich-demokratischer Ebene

ACDP, KADOC (Belgien) und Istuto Luigi Sturzo (Italien) gründen „CIVITAS“-Forum in Sankt Augustin

Nach Vorgesprächen im Januar 2012 in Rom trafen sich am 8./9. Mai 2012 in Sankt Augustin Vertreter des ACDP und der beiden Schwesterorganisationen Istituto Luigi Sturzo, Rom, und Dokumentations- und Forschungszentrums für Religion, Kultur und Gesellschaft (KADOC in Löwen, Belgien), um konkrete Schritte der zukünftigen engen Zusammenarbeit zu vereinbaren. Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters, der Leiter des ACDP, begrüßte insbesondere Frau Dr. Flavia Piccoli Nardelli, Generalsekretärin des Istituto Luigi Sturzo, und Prof. Dr. Jan De Maeyer, den Leiter von KADOC.

„Maximalen Druck auf die Ukraine ausüben“

Litauens Außenminister wirbt für gemeinsame europäische Lösung

Litauen wird alles in seiner Macht stehende tun, um die Regierung der Ukraine im Fall Timoschenko zu einem Einlenken zu bewegen.

Der Ruf nach Flexibilität

Politiker und mittelständische Unternehmer diskutierten über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Familien- und Wirtschaftspolitik müssen durch mehr Flexibilität verbunden werden – so lautet eine Kernerkenntnis des zweiten Hauptstadtforums 2012 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ein Mentalitätswandel sei notwendig, damit das Grundprinzip des Wettbewerbs mit der Fürsorge der Familie verbunden werden könne. Denn gerade im Mittelstandsbereich sei die Verbindung von Beruf und Familie nach wie vor schwierig. Mehr Betreuungsplätze und größere Flexibilisierung der Arbeitszeit seien nötig, um jungen Müttern einen frühen Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.

Girls' Day im Archiv

Schülerinnen informierten sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv

Am 26. April 2012 besuchten anlässlich des "Girls' Day" Schülerinnen, u. a. aus der Kopernikus-Realschule Hennef, die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin. Eine Station ihres Besuches war die Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik (WD/ACDP).

„Schritt für Schritt“

Georgischer Parlamentspräsident vertraut in europäische Perspektive seines Landes

David Bakradze, Parlamentspräsident Georgiens, hat sich zu den Plänen einer EU- und NATO-Mitgliedschaft seines Landes bekannt. In der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sagte er: „Wir wollen zu Europa, und wir gehören zu Europa.“ Auch wenn man bereits ein hohes Tempo aufgenommen habe, übereilen wolle man nichts.

Bundeshauptstadt aus Sicht der Medien

Seminar für Volontäre der Augsburger Allgemeinen

Die Heimat entwickelt sich über das ganze Leben

Die 8. Ausgabe der Bonner Veranstaltungsreihe "Literatur und Verantwortung" widmete sich dem Thema "Heimat"

"Ist die Heimat noch zu retten?" Unter diesem Motto stand die diesjährige Ausgabe der Bonner Veranstaltungsreihe "Literatur und Verantwortung", die Konrad-Adenauer-Stiftung und "Christ & Welt" in der ZEIT (bis 2010 "Rheinischer Merkur") seit 2005 gemeinsam veranstalten. Rund 200 Besucher kamen am 26. April zu der Soirée im Landesmuseum Bonn. Dem KAS-Vorsitzenden und ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP stand dabei mit Regisseur Volker Schlöndorff und "Tatort"-Kommissar Jörg Hartmann prominente Unterstützung aus Film und Fernsehen zur Seite.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.