Συνεισφορές εκδηλώσεων

Besuch südafrikanischer Oppositionspolitiker in Deutschland

Die Opposition stärken – die Mehrparteiendemokratie in Südafrika stützen. Unter diesem Motto fand vom 25. bis 31. Oktober 2009 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Besuchsprogramm für südafrikanische Oppositionspolitiker in Deutschland statt. Mit dabei waren jeweils zwei Führungspersönlichkeiten der drei größten Oppositionsparteien aus dem Land am Kap.

Entwicklungszusammenarbeit im Fokus der Medien

Seminar für Nachwuchsjournalisten: Förderung einer ausgewogenen Medien-Berichterstattung über Entwicklungszusammenarbeit

Über die künftige Ausgestaltung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wird in Deutschland, Europa und der Welt zunehmend kontrovers diskutiert, den Medien ist das Thema aber meist nur ein Bericht in der Randspalte wert. Akteure und Strukturen der EZ sind komplex, Afrika „weit weg“, der Nachrichtenwert gering. Die Folge: EZ-Themen abseits von Krisen, Kriegen, Katastrophen fallen im tagesaktuellen Geschäft häufig durch das aufmerksamkeitsökonomische Raster der Medien.

Es begann in Danzig

Gesprächsrunde mit früheren Bürgerrechtlern über die Ereignisse des Jahres 1989

Im November 1989 fiel die Berliner Mauer. Erste Risse bekam sie aber lange zuvor. Forderten doch in den mittel- und osteuropäischen kommunistischen Staaten zunehmend oppositionelle Gruppen unter Berufung auf die KSZE-Schlussakte von Helsinki die Durchsetzung der Menschen- und Bürgerrechte im damaligen Ostblock. Intellektuelle, Arbeiter und Gewerkschafter formierten etwa in Polen und in der Tschechoslowakei die dissidentische Opposition.

„Drei Völker, drei Männer, eine Sternstunde“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Helmut Kohl, George W. Bush sen. und Michail Gorbatschow

„Ich habe nichts besseres, um darauf stolz zu sein, als die Deutsche Einheit.“ Mit diesen Worten hat Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl an die Friedliche Revolution vor 20 Jahren erinnert. Gleichzeitig dankte er seinen Weggefährten George W. Bush sen. und Michail Gorbatschow. Zusammen wurden die drei Staatsmänner bei einer Feierstunde der Konrad-Adenauer-Stiftung im Berliner Friedrichstadtpalast für ihre Rolle bei der Friedlichen Revolution geehrt.

10 Jahre „Vernetzte Sicherheit“ im Kosovo

2. Sitzung des Gesprächskreis „Vernetzte Sicherheit“

Am 27. Oktober lud die Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in die Akademie der Stiftung zum zweiten Treffen des Gesprächskreises „Vernetzte Sicherheit“. Bei der Sitzung wurde das Thema „10 Jahre Vernetzte Sicherheit im Kosovo“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und angeregt diskutiert. Dazu waren sowohl auf dem Podium als auch im Publikum hochrangige Vertreter aus Militär, Politik und Nichtregierungsorganisationen geladen.

Politische Bildung für Imame

Die Imame (Vorbeter) spielen in allen islamischen Ländern eine zentrale Rolle. Da das Gesellschaftsmodell in den arabischen Ländern auf der Koexistenz sowohl des Dies- als auch des Jenseits basiert, benötigen Muslime eine modernisierte, an die Herausforderungen und Gegebenheiten des heutigen Alltags angepasste Auslegung des Islams. Dies jedoch setzt das Vorhandensein gesellschaftspolitischen Wissens bei Imamen voraus. Daher führt die KAS Ägypten 2009 die Workshopreihe für Imame fort. Ziel der Maßnahme war die Verbesserung der politischen Bildung dieser gesellschaftlich einflussreichen Gruppe.

„Die EU muss mit Leben gefüllt werden“

Was kommt nach der Ratifizierung des Lissabonner Vertrages

Nachdem die irische Bevölkerung in einem zweiten Anlauf dem Lissabonner Vertrag zugestimmt und auch Polens Regierung den Vertrag ratifiziert hat, wartet Europa nur noch auf Tschechien. Zeit also, sich Gedanken darüber zu machen, was der Europäische Gesetzestext beinhaltet und welche Auswirkungen er konkret auf die internationalen Beziehungen, auf Deutschland und auf die Bürger Europas hat. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung haben zwei Europa-Experten dazu Stellung bezogen

Comunicación Política

En octubre del año 2009 la KAS Nicaragua ofreció un taller sobre Comunicación Política a periodistas nicaragüenses contando con la perticipación del experto Peter Behrens, Representante de la KAS del Programa Regional Medios de Comunicación y Democracia con sede en Buenos Aires.

Merkels Russland-Politik „bewährt und geschätzt“

Fachkonferenz „Deutsch-Russische Partnerschaft nach den Bundestagswahlen“ am 15. Oktober 2009 in Berlin

Welche Auswirkungen hat das Ergebnis der Bundestagswahl auf die deutsch-russischen Beziehungen? Mit dieser Frage hat sich die Arbeitsgruppe Politik des Petersburger Dialogs in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt. Dabei entspannte sich anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls auch eine Diskussion über die jüngere Geschichte der beiden Staaten.

Barack Obamas Außenpolitik aus der Sicht der Opposition

Bericht vom fünften Staffers Luncheon 2009

Zum fünften Staffers Luncheon mit Mitarbeitern aus dem Bundestag in diesem Jahr hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung Gary Schmitt, den Leiter der Abteilung Advanced Strategic Studies des American Enterprise Institute in Washington, geladen, um – drei Tage vor Verkündung des Friedensnobelpreises – Präsident Obamas bisherige Außen- und Sicherheitspolitik zu erörtern und daraus Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.