Εκδότης Αντικειμένων

Γουόρκσοπ

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie

in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Εκδότης Αντικειμένων

Λεπτομέρειες

Die Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer bleiben nach wie vor erheblich Eines der großen Themen ist die Forderung nach mehr Digitalisierung an unseren Schulen. Dabei ist die Frage nach der richtigen technischen Ausstattung nur ein Aspekt. Wie bringen wir Mensch und Technik in Einklang? Welche Kompetenzen werden benötigt, um digitales Lehren aber auch digitales Lernen zu ermöglichen und digitale Methoden mit analogem Leben in Einklang zu bringen? 

Antworten liefert unsere Seminarreihe zu digitalem Lehren und Lernen. In sechs Onlineseminaren vermitteln wir die wichtigsten Bausteine, um erfolgreich Digitalisierung zu bewältigen und einen Mehrwert für alle Beteiligten im Kosmos Schule zu erreichen.

 

Alle Kurse können einzeln oder als Komplettblock belegt werden. Wer die Reihe vollständig absolviert, erhält ein Zertifikat. In der zweiten Jahreshälfte werden wir eine weiteren Durchlauf mit sechs neuen Themen anbieten.

 

πρόγραμμα

Dienstag, 18.04.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr | Gefahren in Social Media – Die digitale Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern

Das Seminar behandelt die digitale Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern sowie die damit verbundenen Gefahren in Social Media. Dabei werden sowohl aktuelle als auch langfristige Gefahren betrachtet. Außerdem werden wir uns mit dem Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen auseinandersetzen. Im Seminar werden konkrete Beispiele von problematischem Verhalten vorgestellt und diskutiert.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für die digitalen Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, Risiken im Umgang mit Social Media zu erkennen und präventiv tätig zu werden. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen und Materialien vorgestellt, die Lehrkräfte und Schulen bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen können.

Referent: Thomas Hillers ist Lehrer an der Waldschule Hatten. Während seiner Schullaufbahn hat er mehrere Zusatzqualifikationen im Bereich Medienbildung absolviert. Er hat das an seiner Schule etablierte Konzept zur „Social Media Sprechstunde“ entwickelt und umgesetzt, welches die Beratung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, aber auch die Beratung anderer Schulen, umfasst. Seit einigen Jahren referiert er zu Themen im Bereich Social Media, KI und Schulen im Digitalisierungsprozess.

 

Dienstag, 25.04.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr | H5P – Interaktive Unterrichtsmaterialien erstellen

Sie erhalten in diesem Online-Seminar eine Übersicht, was H5P eigentlich ist und welche Möglichkeiten H5P, insbesondere bei der Erstellung interaktiver Unterrichtsmaterialien, bietet. Anschließend erstellen Sie selbst erste einfache Inhalte mit H5P (Lückentext und Multiple Choice). Dazu erhalten Sie vielfältige Unterrichtsbeispiele aus der Praxis mit vielen didaktischen Tipps und Tricks. So wird auch der Einsatz im Unterricht diskutiert und ein Ausblick zu weiteren Inhalten gegeben. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist ein PC sowie am besten eine zur Verfügung stehende Lernplattform, wie Moodle oder mebis. Die Nutzung von H5P wird im Seminar anhand einer Moodle-Plattform demonstriert.

Referent: Julian Ruckdäschel ist Lehrer, Referent und Coach. Mit seinen Themen Medienbildung, Sport und Spiele verknüpft er drei Megatrends, um Menschen in einer digitalen Welt zu unterstützen. Über 10 000 Workshopteilnehmer profitierten dabei bereits von seiner Erfahrung und nutzen das Wissen für die eigenen Bildungsziele.

 

Dienstag, 02.05.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr | Endgeräte als mobiles Labor in den Naturwissenschaften

Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bietet unglaublich viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Doch häufig wird nicht die Realität, sondern lediglich ein elementarisiertes Modell untersucht. Das Seminar zeigt, wie man mit Endgeräten diesen Alltag mobil mit unterschiedlichen Apps (z. B. Videoapps, Viana, FloraIncognita, Phyphox, AR- und VR-Experimente) zum Lerngegenstand im Unterricht macht sowie digital auswerten und präsentieren kann. Die Tools eignen sich für alle Naturwissenschaften.

Referent: Timo Berghoff ist seit 2011 Lehrer am Windthorst-Gymnasium Meppen und unterrichtet die Fächer Physik und Geschichte. Seit Juli 2017 ist er zudem Koordinator für "Digitales Lernen und IT-Administration“. Als Referent mit dem Themenschwerpunkten Unterrichtseinsatz digitaler Tools und Schulentwicklung ist er seit 2020 überregional tätig.

 

Dienstag, 09.05.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr | Schule im digitalen Zeitalter: Lerndiagnose mit Smartphones und Tablets

Die Lernprozessdiagnose im Unterricht gilt als eine wirksame Methode zur Optimierung des Lernerfolgs im Klassenzimmer. Digitale Medien bieten einen vielversprechenden Zugang, um Diagnosemethoden zeitlich effizient in den täglichen Unterricht einzubauen. Adaptive Lernsysteme können aus den Diagnoseergebnissen selbstständig Fördermaterialien erstellen, die optimal auf den Lernstand eines jeden Schülers angepasst sind. Durch neue Technologien wie die künstliche Intelligenz wird es in naher Zukunft einen rasanten Entwicklungsfortschritt zur optimalen formellen Lernprozessdiagnose und der davon abhängigen passgenauen individuellen Förderung im Klassenzimmer geben. Im Seminar werden neben der Theorie zur Lerndiagnose verschiedene Diagnosetools vorgestellt und können von den Lehrkräften auch eigenständig erstellt werden.

Referent: Dr. Patrick Bronner erhielt für den methodisch sinnvollen Einsatz von Smartphones im Klassenzimmer den Deutschen Lehrerpreis 2016. Er unterrichtet am Friedrich-Gymnasium Freiburg die Fächer Mathematik und Physik, bildet Referendare aus und hält Vorträge & Fortbildungen zur zeitgemäßen digitalen Bildung. Weitere Informationen unter https://www.patrickbronner.de

 

Dienstag, 16.05.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr | Digitale Lernpfade

Digitale Lernpfade können Lernenden einen strukturierten Lernprozess bieten, der einerseits Orientierung und andererseits viel Raum für individuelles Lernen bietet. Diese Individualisierung bietet Möglichkeiten zur Differenzierung bei unterschiedlichen Leistungsständen der Schülerinnen und Schüler sowie gleichzeitig die Chance, Lerninhalte entsprechend persönlicher Lernpräferenzen wie Lernzeiten und Lerngeschwindigkeit zu rezipieren. Doch welche didaktischen und technischen Möglichkeiten gibt es, digitale Lernpfade zu gestalten? Und was ist bei der Gestaltung zu beachten? Dies wird im Seminar näher erläutert.

Referent: Andy Lüdemann entwickelt für Schulen und Unternehmen sowie weitere Einrichtungen Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Lehr-, Lern- und Arbeitsprozessen.  Die Tätigkeiten reichen von der Entwicklung von Medienkonzepten über die Beratung von Schulleitungen und die Qualifizierung von Lehrpersonal bis hin zur Produktion verschiedenster Lernmedien. Dabei nutzt er sein „hybrides“ Qualifikationsprofil aus Mediendidaktik (M.A. in Educational Media), BWL (Bachelor of Business Administration) und IT (Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung) und seine mehr als 20 Jahre Erfahrung rund um das digital gestützte Lernen und Arbeiten.

 

Dienstag, 23.05.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr | ChatGPT und Unterricht - Wie können Lehrkräfte aber auch Schülerinnen und Schüler von der KI-Technologie profitieren?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die aktuellste Version von ChatGPT im Unterricht einsetzen können. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie ChatGPT 4 bei der Vermittlung von Wissen und der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden kann. Außerdem wird diskutiert, wie Unterricht und Prüfungen angepasst werden müssen, um den Einsatz von KI-Technologie sinnvoll zu integrieren. Es werden verschiedene Ansätze besprochen, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Ein wichtiger Teil des Seminars sind auch die Hypothesen zu den Vor- und Nachteilen von KI-Technologie im Unterricht. Es wird darüber diskutiert, ob der Einsatz von ChatGPT zu einer verbesserten Lernumgebung führt oder ob es negative Auswirkungen auf die Motivation oder Kreativität hat. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die sich für die Integration von KI-Technologie in den Unterricht interessieren. Es bietet eine gute Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.

 

Referent: Tim Kantereit arbeitet als Lehrer an einer Oberschule in Bremen und bildet seit einigen Jahren Lehrkräfte in Mathematik und Geografie aus. Er hat Bücher zum hybriden und agilen Lernen veröffentlicht und spricht in den Podcasts „Lauschcafé“, „Retrospektiv“ und „Lord of the Strings“ über seine Erfahrungen mit agilen und digitalen Arbeitsweisen in der Schule. Seine digitalen Inhalte sind auf seiner Website zu finden.

Εκδότης Αντικειμένων

προσθήκη στο ημερολόγιο

τόπος συναντήσεως

Online

ηχεία

  • Thomas Hillers
    • Hatten
  • Julian Ruckdäschel
    • Unterreit (Bayern)
  • Timo Berghoff
    • Meppen
  • Patrick Bronner
    • Freiburg
  • Andy Lüdemann
    • München
  • Tim Kantereit
    • Bremen
επαφή

Frank Windeck

Frank Windeck bild

Referent DigitalAkademie, Büro Bundesstadt Bonn

Frank.Windeck@kas.de +49 2241 246-2314 +49 2241 246-54257
επαφή

Carolin Unger

Portrait Carolin Unger

Referentin DigitalAkademie, Büro Bundesstadt Bonn

carolin.unger@kas.de +49 2241 246-2327 +49 2241 246-52327
επαφή

Karoline Glock

Karoline Glock bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Büro Bundesstadt Bonn

Karoline.Glock@kas.de +49 2241-246 4281 +49 2241-246 4285

Εκδότης Αντικειμένων

εταίρος

Logo KlettMint KlettMint-Verlag