Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Conversation
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
fully bookedEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Expert talk
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Conversation
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Discussion
Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte
RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB
Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.
Lecture
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Online-Seminar
fully bookedDas Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Mit der Kraft des Wassers - Energiewende aus dem Herzen des Rheinlands
Wie Politik, Wirtschaft und Forschung Mehrwert durch Kooperation schaffen
Wir wollen am Beispiel des Wasserstoff-Netzwerkes zeigen, dass NRW 75 Jahre nach seiner Gründung Schrittmacher der Energiewende und des industriellen Wandels ist
Event
fully bookedJugendpolitikTag zur Generationengerechtigkeit
Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten - Jetzt bist DU gefragt!
Unsere Gesellschaft geht uns alle an. Teilhaben und mitgestalten, um gemeinsam dazu beizutragen, dass niemand auf der Strecke bleibt - Melde Dich für DEINE Generation zu Wort!
Online-Seminar
100 Tage im Amt - Besondere digitale Formate für kommunale Mandatsträger in Nordrhein-Westfalen
Ein gemeinsames Angebot des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie für die Arbeit vor Ort
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten etablierte und frisch gewählte Kommunalpolitiker nach 100 Tagen „im Amt“ dabei unterstützen Verantwortung zu übernehmen, Projekte mitzuentwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Mit unseren digitalen Seminaren machen wir dazu ein Angebot, mit welchem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise weiter vertiefen können.
Online-Seminar
fully bookedCrashkurs Instagram - Das Medium erfolgreich nutzen
Content, Tools und Organisation für euren/Ihren Kanal
Conversation
Politik braucht Frauen! - Über die Publikation und Vision „Neustaat“
Ein Podcast mit Nadine Schön MdB
Episode #5 des Podcasts Zukunftsfrauen des Frauenkollegs
Online-Seminar
fully bookedFrühling in Belarus?
Zwischen friedlicher Revolution und totalitärer Herrschaft
Online-Seminar
So überzeugen Sie online - professionelle Wirkung in Videokonferenzen
Vortrag und Diskussion mit Imme Vogelsang
Wie kann ich mich online souverän und professionell präsentieren? In unserem Online-Etikette-Training lernen Sie es!
Discussion
FrauSein - "Eine Frau hat keine Haare auf den Armen!"
Folge 1 unserer digitalen Reihe FrauSein mit Sarah Röhr
Was bedeutet FrauSein? Jeden Monat lernen Sie/lernt ihr eine andere Frau kennen, mit der Sie ihre/ihr eure Frauenbilder diskutieren können/könnt.
Conversation
fully bookedWas bleibt, ist die Erinnerung
Eine digitale Lesung und Diskussion mit Autorin Bettina Lausen
Einen historischen Roman zu verfassen, bedeutet viel Vorarbeit. Quellenlektüre. Recherche. Einordnung der Fakten. Die Autorin Bettina Lausen hat diese Arbeit auf sich genommen – für ihren neuesten Roman mit dem Titel „Die Erinnerung riecht nach gelben Kamelien“. Daraus liest sie während einer Veranstaltung des Regionalbüros Westfalen.