Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Today

Jan

2024

-

Jan

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Mar

2024

-

Nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

May

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

Asset Publisher

Study and Information Program

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK

Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Sie interessieren sich für Kommunalpolitik, kandidieren für den Gemeinderat oder für das Bürgermeisteramt? Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Ihnen das nötige Rüstzeug! Wie funktioniert die Kommunalpolitik und wie kann man sich vor Ort engagieren?

Study and Information Program

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Lecture

75 Jahre NATO

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Workshop

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für junge Leute

Lecture

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Expert talk

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Study and Information Program

fully booked

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Seminar

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

Study and Information Program

fully booked

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Lecture

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Asset Publisher

Live stream

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

46. #HessenKAS Facebook-Live

In Mexiko entscheiden 97,6 Millionen Wahlberechtigte über mehr als 20.000 Mandate auf allen staatlichen Ebenen. Dazu gehören eine neue Legislative und das Amt des Staatsoberhaupts, das erstmals eine Frau innehaben wird. Aber auch in zahlreichen der 32 Bundesstaaten werden die politischen Karten neu gemischt, es stehen Gouverneursposten (vgl. Ministerpräsident), Landtage und landesweit kommunale Amtsträger zur Wahl.

Conversation

Denkmale der Zukunft – Nachhaltigkeit und Architektur

Kooperationsveranstaltung mit den Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens

Online-Seminar

KI, Desinformation, Politik: Ein Digitaler Balanceakt

KI und digitale Zukunft

Live stream

Live-Talk: Europagestalter – Deine Stimme zählt

Wen kann ich wählen? Der Wahl-O-mat

Discussion

Schule bauen in Berlin

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Workshop

fully booked

Wir gestalten Europa! Die Zukunft der Europäischen Union

Workshop

Lecture

75 Jahre NATO: Sicherheit und Frieden für Europa – wie lange noch?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Workshop

fully booked

Europatag

Escape Room Workshop für Schülerinnen und Schüler der Hans-Litten-Schule

„Charlies Botschaft“ - ein Escape Room zur "Zukunft der EU"

Workshop

Für Demokratie – Gegen Extremismus!

Jugendpolitiktag

Workshop

fully booked

Wir gestalten Europa! Die Zukunft der Europäischen Union

Workshop

Asset Publisher

Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie kann Europa Frieden schaffen?

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

In Deutschland wurde nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die „Zeitenwende“ ausgerufen. Viel wurde seitdem getan, um die Ukraine zu unterstützen. Doch geschah dies jeweils rechtzeitig genug? Wie viel Verantwortung müssen Deutschland und Europa übernehmen, um die Sicherheit und die eigenen Interessen zu wahren? Und wie müssen wir uns in Deutschland neu aufstellen, um besser auf die wachsenden Bedrohungen vorbereitet zu sein? Beim Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB wurde gemeinsam mit Iryna Shum und Nico Lange über genau diese Themen diskutiert.

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2024

Wahlen – Grundstein der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 16. und 17. Mai fand nun zum fünften Mal ein niedersächsisch-thüringisches Jugendforum im Grenzlandmuseum Eichsfeld statt.

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

75 Jahre NATO: Sicherheit und Frieden für Europa – wie lange noch?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Schlaue Köpfe, innovative Technologien

Erfurter Europagespräch zur Zukunft der Automobilindustrie

Unter dem Titel „Wirtschaft – Innovation – Fachkräfte“ fand am 18. April das 37. Erfurter Europagespräch des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt.

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Der Jugendtag für Europa am 6. Mai 2024 stand in einem besonderen Kontext: Erstmals dürfen mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre über eine Million Jugendliche in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Werte Europas zu sensibilisieren und über ihre Gedanken, Hoffnungen, Sorgen und Anliegen in Sachen Europa mit den 165 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, war das große Anliegen der Veranstaltung.

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Zur 9. Bonner Rede zur Demokratie begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Verfassungsrechtler Prof. Di Fabio, die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Gigi Deppe sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach.