Vom Mauerfall zur Einheit
dpa
Im Sommer 1989 begann ein Prozess, der am 9. November mit dem Mauerfall einen ersten Höhepunkt erreichte und am 3. Oktober 1990 mit der Wiedervereinigung vollendet wurde. Die Konrad-Adenauer-Stiftung erinnert an die Ereignisse in diesem bewegten Jahr deutscher Geschichte – an die Friedliche Revolution in der DDR ebenso wie an den Weg zur Wiedervereinigung auf nationaler und weltpolitischer Bühne.
In der Mediathek auf der folgenden Themenseite erwartet Sie eine Auswahl an Zeitzeugeninterviews von Akteuren, die den Umbruch mitgestaltet und den Einigungsprozess vorangetrieben haben, darunter Bundeskanzler Helmut Kohl, der Bürgerrechtler Rainer Eppelmann, die Vorsitzende der ersten freigewählten Volkskammer der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, der Leiter der Abteilung Auswärtige und innerdeutsche Beziehungen im Bundeskanzleramt, Horst Teltschik, sowie Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D. Kurzbiographien und Artikel rund um die Friedliche Revolution zeigen eindrucksvoll, wie der Freiheitswille der Bürger und ihr Ruf nach Demokratie und Menschenrechten die Deutsche Einheit möglich gemacht haben.
In der Mediathek auf der folgenden Themenseite erwartet Sie eine Auswahl an Zeitzeugeninterviews von Akteuren, die den Umbruch mitgestaltet und den Einigungsprozess vorangetrieben haben, darunter Bundeskanzler Helmut Kohl, der Bürgerrechtler Rainer Eppelmann, die Vorsitzende der ersten freigewählten Volkskammer der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, der Leiter der Abteilung Auswärtige und innerdeutsche Beziehungen im Bundeskanzleramt, Horst Teltschik, sowie Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D. Kurzbiographien und Artikel rund um die Friedliche Revolution zeigen eindrucksvoll, wie der Freiheitswille der Bürger und ihr Ruf nach Demokratie und Menschenrechten die Deutsche Einheit möglich gemacht haben.