Tartalom megjelenítő

Közlemények

Tartalom megjelenítő

KAS

Neuer Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wahl bei der Mitgliederversammlung am 1. Dezember 2023

Die Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat am 1. Dezember 2023 den Vorstand der Stiftung gewählt und Prof. Dr. Norbert Lammert in seinem Amt als Vorsitzender der Stiftung bestätigt. Hermann Gröhe MdB wurde ebenfalls in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzende bestätigt wie auch Dr. Christoph Brand im Amt des Schatzmeisters. Neu gewählt wurden die stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Professorin für Politik und Wirtschaft Japans an der FU Berlin, und Dr. Tamara Zieschang, Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt.

Adobe Stock/ nadezhda1906

Wege zum dritten Kind

Ein internationaler Vergleich familienpolitischer Maßnahmen

Während der demographische Wandel voranschreitet, spielt die Frage des dritten Kindes eine zentrale Rolle im Kontext der Diskussionen zur Entwicklung der Geburtenzahlen. Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Paaren, ihren Wunsch nach mehr Kindern umzusetzen und durch welche familienpolitischen Maßnahmen werden Mehrkindfamilien beispielsweise in Frankreich und Skandinavien unterstützt?

Flickr / Gerald R. Ford School of Public Policy University of Michigan / CC BY-ND 2.0 DEED

„Deutschland verliert einen engen Freund und Partner“

Würdigung des verstorbenen ehemaligen US-Außenministers Henry Kissinger

Die letzte Begegnung mit Henry Kissinger fand im Februar statt. Anlässlich des Besuchs von Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen a.D. und Mitglied des Vorstands der Konrad-Adenauer-Stiftung, trafen wir uns mit dem früheren US-Außenminister per Zoom im KAS-Büro in New York. Nur Monate zuvor hatte der damals 99-Jährige sein neues Buch „Leadership – Six Studies in World Strategy“ herausgegeben. Auf gut 400 Seiten stellt Kissinger darin sechs Persönlichkeiten vor. Das erste Kapitel beschreibt das Leben und Wirken von Konrad Adenauer. Ab 1957 bis zu dessen Tode ein Jahrzehnt später hatte Kissinger eine ganze Reihe an persönlichen Gesprächen mit Adenauer. Facettenreich und mit vielen Zitaten erinnert er in seinem Buch an die Bemühungen des ersten deutschen Bundeskanzlers für eine Aussöhnung mit Frankreich, die Stärkung der Beziehungen zum Westen und insbesondere zu den Vereinigten Staaten als Schlüssel für die Wiederherstellung der Position Deutschlands in der Welt. Anschaulich zeichnet Kissinger den überaus schwierigen Prozess bis zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel nach. Adenauers Vision von einem vereinten Deutschland in einem vereinten Europa bezeichnet der Republikaner als „The Strategy of Humility“, die Strategie der Demut.

Adobe Stock / Yakobchuk Olena

Verzichten fürs Klima?

Repräsentative Umfrage zu Einstellungen im Bereich Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten in der deutschen Bevölkerung

Welchen Altersgruppen und Parteianhängerschaften liegt das Thema Klimaschutz besonders am Herzen? Wer verhält sich nach eigenen Angaben klimafreundlich im Alltag? Unterscheiden sich die Altersgruppen bei der Ernährung oder im Verzicht auf Auto und Flugzeug? In welcher Partei dominieren die Fleischliebhaber? Welche Anhängerschaft bevorzugt vegetarische Kost? Die Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich diesen und anderen Fragen mithilfe repräsentativer Umfragedaten und qualitativer Tiefeninterviews. So viel sei vorweggenommen: Die Ergebnisse fallen in Teilen überraschend aus.

CCS and Climate Neutrality

Developing a Pathway for Germany

Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 stellt die deutsche Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Trotz aller Bemühungen wird es selbst nach 2045 Treibhausgasemissionen geben, die nicht oder nur schwer vermeidbar sind. Um Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, wird die Abscheidung und Speicherung von Treibhausgasemissionen (Carbon Capture and Storage, CCS) notwendig sein. Die Publikation identifiziert die Herausforderungen von CCS in Deutschland und entwickelt Handlungsempfehlungen, um diese Herausforderungen zu überwinden.

Adobe Stock / vepar5

Die Demokratische Republik Kongo vor der Wahl

Die Demokratische Republik Kongo mit ihren 100-Millionen-Einwohnern wählt im Dezember – Chance und Herausforderung

Am 20. Dezember 2023 sind die Menschen in Afrikas zweitgrößtem und von Krisen, Misswirtschaft und Krieg gebeutelten Land zu einem Mega-Event aufgerufen: Sie wählen gleichzeitig den Präsidenten der Republik, die 500 Mitglieder der Nationalversammlung , die Vertreter der 26 Provinzparlamente und erstmals auch die Mitglieder der Gemeinderäte (Stadträte) . Präsident Félix Tshisekedi, der einstige Hoffnungsträger des Landes, stellt sich zur Wiederwahl. Die Präsidentschaftskandidaten stammen allesamt aus der bekannten Politikerklasse. Die Kandidaten der Opposition fallen allerdings in erster Linie durch Kritik an der aktuellen Regierung und am Wahlprozess auf. Politische Parteien werden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) selten von klassischen ideologischen oder demokratischen Prinzipien geleitet; sie sind häufig mit handfesten wirtschaftlichen Interessen verbunden. Wiederholt kam es in der Vergangenheit nach Wahlen zu Unruhen – in einem Land so groß wie Westeuropa.

IMAGO / NurPhoto

Die Qual vor der Wahl

Rishi Sunak und die britischen Konservativen

In den Umfragen steht die oppositionelle Labour Party mit weitem Abstand vor der regierenden Conservative Party. Mit der Ernennung David Camerons zum Außenminister ist dem unter Druck stehenden Premierminister Rishi Sunak sicherlich ein Coup gelungen. Dieser gewagte Schachzug lässt auf die Umrisse der Strategie schließen, mit der die britischen Konservativen in das Wahljahr 2024 gehen werden. Welche Lageeinschätzung führte Sunak zu dieser Personalentscheidung und kann sich das Risiko auszahlen? Auf welche Themen setzt die Partei? Gelingt es den Tories noch das Ruder rechtzeitig herumzureißen? Oder setzt sich der quälende Prozess für die Regierungspartei im Umfragetief bis zur Wahl fort.

IMAGO / IPON

Der Bundeshaushalt in der Schwebe

Notstand ohne Ende?

Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2021 schien die Ampel die Lösung für ihre Probleme gefunden zu haben: Die nicht benötigten, für die Folgen der Corona-Pandemie vorgesehenen Mittel in Höhe von 60 Mrd. Euro wurden in den „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) überführt. Mit diesem Sondervermögen sollten Instrumente der Energiewende und des Klimaschutzes gefördert und gleichzeitig die Schuldenbremse eingehalten werden. Die divergierenden Interessen der drei Koalitionspartner unterlagen somit keiner Budgetrestriktion mehr, für alles war auf einmal Geld da – und dank der Kreditermächtigungen „auf Vorrat“ bis über die nächste Bundestagswahl hinaus. Doch aus „win-win“ wurde durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 15. November 2023 eine „lose-lose-Situation“. Der Nachtragshaushalt sei „mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig“[1], die Umwidmung der Mittel damit verfassungswidrig.

Piloting the Climate Club in the Steel Sector

Focus on the Quick Wins, Create a Safe Space for Dialogue

Mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Mit Blick auf die Schwierigkeit multilateraler Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels fokussieren sich aktuelle Debatten zunehmend auf plurilaterale Allianzen. Die Publikation beleuchtet die Potenziale eines sektoralen Klimaclubs und entwickelt Lösungsvorschläge für die Etablierung eines Klimaclubs im Stahlsektor.

Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung

hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., bearb. von Matthias Krüger

Der aufwendig gestaltete Bildband präsentiert eine nach Motiven geordnete Auswahl von gut 150 zeitgenössischen Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung, die in ihrer satirischen Überzeichnung auf amüsante Art und Weise Auskunft geben über Politik und Persönlichkeit des ersten deutschen Bundeskanzlers und die von ihm geprägte Ära.

Tartalom megjelenítő

Abgeschlossene Publikationsreihen

Arbeitspapiere

Broschürenreihe mit Darstellungen und Positionen, die kurzfristig auf aktuelle politische Fragen reagieren

Diese Reihe wurde eingestellt. Themen, die bisher in dieser Reihe erschienen sind, werden seit Anfang 2007 in unserer Reihe "Analysen und Argumente" veröffentlicht.

Die Frau in unserer Zeit

Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?

Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.

Einblicke

Berichte aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Herausgabe der "Einblicke" ist ausgesetzt. "Einblicke" hat alle drei Monate über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet.

Fokus

Publikationen des Teams Politikdialog und Analyse der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit.

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Grundfragen der christlichen Demokratie

In dieser Reihe erschienen im Jahr 2006 Texte namenhafter Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie.

Im Gespräch

Kulturpolitische Umschau

Zeitschrift mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezensionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik.

Im Plenum

Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Beiträgen von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen, die von längerfristigem Interesse sind.

Im Plenum kompakt

Die Broschüren im DIN-A-4-Format fassen kurz und knapp die Ergebnisse von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen zusammen, die von längerfristigem Interesse sind.

KAS International

Informationen aus der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Diese Reihe informiert zeitnah über wichtige Ereignisse und Entwicklungen unserer Arbeit und soll das breite Spektrum unserer Aktivitäten aufzeigen.

— 10 tétel oldalanként
1 - 10 / 14 tétel megjelenítése.